Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Margarete von Dampierre (auch Margarete von Flandern, Margarete von Male; getauft 13. April 1350 in Male; † 16. März 1405 in Arras) war durch Erbschaft Gräfin von Flandern, Artois, Nevers, Rethel und der Freigrafschaft Burgund. Sie war durch Heirat zweimal Herzogin von Burgund.

  2. Margarete von Dampierre (auch Margarete von Flandern, Margarete von Male; getauft 13. April 1350 in Male; † 16. März 1405 in Arras) [1] war durch Erbschaft Gräfin von Flandern, Artois, Nevers, Rethel und der Freigrafschaft Burgund. Sie war durch Heirat zweimal Herzogin von Burgund.

  3. Er erbte das Herzogtum Burgund von seinem Vater, dem französischen König, und heiratete eine gut betuchte Erbin, Margarete III. von Flandern. Durch diese Ehe erlangte er die Herrschaft über Flandern! Burgund stieg fortan zu einer politischen Macht auf, die ebenso bedeutend war wie die des Königreichs Frankreich. Die Provinz war noch dazu ...

    • Margarete III.1
    • Margarete III.2
    • Margarete III.3
    • Margarete III.4
  4. 17. Feb. 2021 · September 1363 dankte Margarete als Gräfin von Tirol endgültig ab. Sie sollte das Land nie wiedersehen. Die letzten Lebensjahre bis zu ihrem Tod am 3. Oktober 1369 verbrachte sie in Wien sowie in Krems. Beigesetzt wurde sie in der Wiener Minoritenkirche. In der kollektiven Erinnerung ist Margarete Maultasch unvergessen – bis auf ...

  5. Mai 1553 in Saint-Germain-en-Laye; † 27. März 1615 in Paris ), auch bekannt unter dem Namen la Reine Margot, war Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois . Das Leben Margaretes – nach dem Tod Heinrichs III. letzter Spross des Hauses Valois – war durch Skandale, Intrigen und Tragödien geprägt.

  6. Überblick vom Stammbaum. Hubert Böhlen erforschtseine Ahnen und deren verwandtschaftliche Verbindungen. Ausgangspunkt ist der RaumWarburg! Entdecken Sie kostenlos den Stammbaum von Margarete III. von Flandern und finden Sie seine Ursprünge und Familiengeschichte.

  7. Im 14. Jahrhundert gelang es den Habsburgern durch geschickte Bündnispolitik ihre Hausmacht im Ostalpenraum auszubauen. 1335 kamen Kärnten und Krain, 1365 schließlich Tirol unter habsburgische Herrschaft. Die Schlüsselfigur dabei war Margarete Maultasch.