Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1649 in Wien; † 27. Jänner 1664 in Linz) war Bischof von Olmütz, Bischof von Passau und Fürstbischof von Breslau sowie Hochmeister des Deutschen Ordens .

  2. Karl Joseph von Habsburg-Lothringen (* 1. Februar 1745 in Wien; † 18. Jänner 1761 in Wien) war Erzherzog von Österreich .

    • Einführung Des Titels
    • Herrschaftsgebiet Des Erzherzogtums
    • Die Erzherzöge Als Landesherren Von Österreich
    • Anmerkungen
    • Siehe Auch
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Am Dreikönigstag 1453 bestätigte der habsburgische Kaiser Friedrich III. die Österreichischen Freiheitsbriefe Rudolfs IV. von 1358/1359, eine erfundene Urkunde, mit der Rudolf den Erzherzogstitel zu einer Zeit, als die Habsburger den Römischen Kaiser noch nicht stellten, de facto einführte. Mit Friedrichs III. Sanktus wurde nun das später Privilegi...

    Der Begriff „Österreich“ hatte verschiedene Bedeutungen. Er konnte das Haus Österreich, die regierende Dynastie, bezeichnen. Er wurde für die alten Habsburgischen Erblande verwendet. Er konnte, was im Lauf der Jahrhunderte zunehmend der Fall war, deren gesamtes Herrschaftsgebiet oder ab 1867 dessen westlichen Teil, Cisleithanien, bezeichnen. In unm...

    Vor 1457 siehe: Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter 1. Unter weitere Titelwerden Kaiser- und Königstitel genannt, nicht aber Titel niedrigeren Ranges wie Herzog, Fürst, Markgraf oder Graf 2. Usurpatoren, Eroberer und andere Gegenherrscher sind mit dunkelgrauem Hintergrund unterlegt, vertraglich vom jeweiligen Regenten ane...

    (1) Friedrich, der den Titel Erzherzogkaiserlich bestätigt und damit reichsrechtlich gültig gemacht hatte, verwendete ihn selbst nicht (2) Von 1618 bis 1620 von Friedrich V.verdrängt (3) eigentlich III. von Habsburg, aber Karl II. Franz, Begründer der Innerösterreichischen Linie, war Regent nur in Innerösterreich; der I. Karl(als Kaiser V.) war der...

    Austrian Lands before 1918: Austria (Österreich). Ben Cahoon: worldstatesmen.org, 2000
    Chronik in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
    Bedeutende Geschichtsdaten in Stichworten. (PDF; 1,4 MB) habsburg.net; zu Stammbaum der Habsburger
  3. Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich (* 9. März 1776 in Florenz; † 13. Jänner 1847 in Ofen, heute zu Budapest) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen. Im Jahre 1795 wurde er Regent und ein Jahr später Palatin von Ungarn.

  4. Karl Joseph. *01.02.1745 Wien - †18.01.1761 Wien. Erzherzog von Österreich. Karl Joseph war der zweite Sohn und das fünfte Kind von Maria Theresia und Franz I. Stephan von Lothringen. Von Geburt an zum Großherzog der Toskana bestimmt, waren mit ihm große Hoffnungen verbunden.

  5. Karl Joseph von Habsburg-Lothringen (* 1. Februar 1745 in Wien; † 18. Jänner 1761 in Wien) war Erzherzog von Österreich.

  6. Archduke Joseph Karl of Austria (German: (Erzherzog) Josef Karl (Ludwig) von Österreich, Hungarian: Habsburg–Lotaringiai József Károly (Lajos) főherceg; 2 March 1833 – 13 June 1905) was a member of the House of Habsburg-Lorraine.