Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jeanne III. von Navarra, besser bekannt als Jeanne d’Albret (* 7. Januar 1528 in Pau, Aquitanien, Frankreich; † 9. Juni 1572 in Paris), war von 1555 bis 1572 Gräfin von Rodez und Königin von Navarra. Sie war um die Mitte des 16. Jahrhunderts eine der umtriebigsten und einflussreichsten Frauen Frankreichs.

  2. Johanna III. ist der Name folgender Personen: Johanna III. (Burgund) (1308–1347), älteste Tochter des französischen Königs Philipp V. und der Pfalzgräfin Johanna II. von Burgund.

  3. Jeanne III. von Navarra, besser bekannt als Jeanne d’Albret (* 7. Januar 1528 in Pau, Aquitanien, Frankreich; † 9. Juni 1572 in Paris), war von 1555 bis 1572 Gräfin von Rodez und Königin von Navarra. Sie war um die Mitte des 16. Jahrhunderts eine der umtriebigsten und einflussreichsten Frauen Frankreichs. Jeanne d’Albret

  4. Johanna III., Neapel, Königin. Übersicht. Lebensdaten. 1478 - 1518. Geburtsort. Neapel. Sterbeort. Neapel. Beruf/Funktion. Dritte (jüngste) Tochter von König Ferdinand I. von N. (gest. 1494) ; aus 2. Ehe mit Juana von Aragon (gest. 1517) ; heiratete 1496 ihren Neffen König Ferdinand II. von Neapel (1469-96) Normdaten.

  5. Johanna III. von Burgund (* 1./2. Mai 1308; † 10./15. August 1347) war (als Johanna von Frankreich) die älteste Tochter des französischen Königs Philipp V. und der Pfalzgräfin Johanna II. von Burgund. Sie wurde am 18. Juni 1318 mit Odo IV.

  6. Jeanne III. von Navarra, besser bekannt als Jeanne d’Albret (* 7. Januar 1528 in Pau, Aquitanien, Frankreich; † 9. Juni 1572 in Paris), war von 1555 bis 1572 Gräfin von Rodez und Königin von Navarra. Sie war um die Mitte des 16. Jahrhunderts eine der umtriebigsten und einflussreichsten Frauen Frankreichs.

  7. Im 19. Jahrhundert wurde Johanna zur Nationalheldin und ihr Leben zum Mythos: Die katholischen Monarchisten lobten ihre fromme Tugendhaftigkeit, die liberalen Republikaner betonten den patriotischen Mut des Mädchens niederer Herkunft. Papst Benedikt XV. sprach Johanna 1920 heilig.</p>