Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Ernst III. (* 22. Juni 1664 in Weimar; † 10. Juni 1707 ebenda) war Herzog von Sachsen-Weimar. Er stammte aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin und gehörte damit zum Fürstenhaus Sachsen-Weimar . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehen und Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben.

  2. On the death of Bach’s previous employer, Johann Ernst III, his eldest son, Ernst-August (1688-1748) became co-regent with Wilhelm Ernst, though he too remained the lesser partner, deferring to his uncle.

  3. Johann Ernst II. (Sachsen-Weimar) Johann Ernst II. Sarg von Johann Ernst II. (vorn rechts) und seiner Gattin Christiana Elisabetha (vorn links) Johann Ernst II. (* 11. September 1627 in Weimar; † 15. Mai 1683 ebenda) war Herzog von Sachsen-Weimar. Er stammte aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin .

  4. Johann Sebastian Bach ist erstmals im Frühjahr 1703 als Lakai und Hofmusiker bei Herzog Johann Ernst III. von Sachsen-Weimar im Roten Schloss beschäftigt. Nach Stationen als Organist in Arnstadt und Mühlhausen kehrt er im Juli 1708 als Hoforganist an die Ufer der Ilm zurück.

  5. Johann Ernst IV. war der jüngste Sohn des Herzogs Johann Ernst III. von Sachsen-Weimar (1664–1707) aus dessen zweiter Ehe mit Charlotte (1672–1738), Tochter des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg.

  6. Johann Ernst III. war der zweite Sohn des Herzogs Johann Ernst II. von Sachsen-Weimar (1627–1683) aus dessen Ehe mit Christine Elisabeth (1638–1679), Tochter des Herzogs Johann Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg. Gemeinsam mit seinem älteren Bruder Wilhelm Ernst ging er 1676 an die Universität Jena.

  7. Johann Ernst, Herzog zu Sachsen (Weimar), Sohn des Herzogs Wilhelm und der Eleonore Dorothea, geb. Fürstin zu Anhalt, kam am 11. Sept. 1627 zu Weimar zur Welt und starb ebendaselbst am 15. Mai 1683. Sein Jugendunterricht scheint ein nicht allzu tiefgehender gewesen zu sein, es wird uns mitgetheilt, derselbe habe sich auf Erlernung der Glaubensartikel, verschiedener Kernsprüche der Bibel, auf ...