Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ferdinand II. war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit 1590 Erzherzog von Innerösterreich, vereinte er nach und nach die Territorien der Habsburgermonarchie unter seiner Herrschaft. 1617 wurde er König von Böhmen, jedoch zeitweise 1619/20 durch den Ständeaufstand in Böhmen abgesetzt ...

  2. Ferdinand II. war kompromisslos katholisch und forcierte die Gegenreformation. Er führte das Habsburgerreich in den Dreißigjährigen Krieg, der Leid und Zerstörung für die Bevölkerung brachte.

  3. Ferdinand II. Erzherzog von Österreich; ab 1590 nominell Regent der innerösterreichischen Länder, 1596 tatsächliche Übernahme der Herrschaft; König von Böhmen (ab 1617 – mit Unterbrechung 1619–1620), König von Ungarn (ab 1618); ab 1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Herrscher der Habsburgermonarchie bis zu seinem Tod ...

  4. Ferdinand II. stach durch eine extreme, geradezu bigotte Frömmigkeit hervor und entwickelte dabei einen fanatischen Eifer in der Verteidigung der Belange der katholischen Religion. Als Herrscher sah er die Mühen der Regentschaft als göttliche Prüfungen, die er nach bestem Wissen und Gewissen zu meistern hatte.

  5. F. ernannte den Ligageneral Tilly zum Nachfolger, der jedoch am 17.9.1631 bei Breitenfeld dem Schwedenkönig erlag. Als die Sachsen Prag besetzten und Gustav Adolf siegreich am Mittelrhein kämpfte, griff F. wieder auf Wallenstein zurück. Der Friedländer eroberte Prag und besetzte fast ganz Sachsen.

  6. Ferdinand II (9 July 1578 – 15 February 1637) was Holy Roman Emperor, King of Bohemia, Hungary, and Croatia from 1619 until his death in 1637. He was the son of Archduke Charles II of Inner Austria and Maria of Bavaria, who were devout Catholics.

  7. Ferdinand von Habsburg war ein europäischer Herrscher aus dem Geschlecht der Habsburger, u. a. König von Böhmen, Ungarn und Kroatien, Erzherzog von Österreich und römisch-deutscher Kaiser (1619–1637), dessen Regierungszeit von der von ihm unterstützten Gegenreformation und vom Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) geprägt war.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am