Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adalbert II. genannt der Reiche († 10./19. September 915 ) war Markgraf von Tuszien . Er war der Sohn des Markgrafen Adalbert I. von Tuszien und dessen zweiter Ehefrau Rothilde von Spoleto .

  2. Ein besonderes Relikt des Wirkens von Bischof Adalbert II. ist der Weihestein der Kapelle von Burg Wirtemberg bei Stuttgart, Stammsitz des Geschlechtes der Württemberger. Er ist eine steinerne Urkunde, die besagt, dass der Wormser Oberhirte am 7. Februar 1083 die dortige Burgkapelle dem Hl. Nikolaus von Myra geweiht hat.

  3. Adalbert II. (* um 875; † 14. November 935) (vielfach auch Odalbert genannt) war ein Salzburger Erzbischof und Abt des Stiftes St. Peter im 10. Jahrhundert. Leben. Adalbert, der 923–935 als Abterzbischof amtierte, entstammte dem mächtigen Adelsgeschlecht der Aribonen.

  4. Adalbert II., vielfach auch Odalbert genannt (* um 875; † 14. November 935), war ein Salzburger Erzbischof und Abt des Benediktinerstifts St. Peter im 10. Jahrhundert. Leben. Adalbert entstammte dem mächtigen Adelsgeschlecht der Aribonen. Vor seiner Wahl zum Erzbischof führte er aber ein eher weltliches Leben. Er trennte sich beim ...

  5. Links auf diese Seite; Änderungen an verlinkten Seiten; Datei hochladen; Spezialseiten; dauerhafter Link; Seiten­­informationen; Diese Seite zitieren; Gekürzte URL abrufen

  6. 9. Juni 2009 · Adalbert II., Erzbischof von Mainz. Mainzer Erzbischof mit einer Amtszeit 1138-1141. Nach Adalberts I. Tod blieb der Mainzer Erzstuhl fast ein Jahr vakant, dann wurde unter Einfluss Herzog Friedrichs II. von Schwaben der gleichnamige Neffe Adalberts I. gewählt.

  7. Lebensdaten erwähnt 1125, gestorben 1146 Beruf/Funktion Graf von Bogen Konfession katholisch Normdaten GND: 135665094 | OGND | VIAF: 20907524 Namensvarianten. Adalbert II. Albert, von Bogen