Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ʿAbd ar-Raḥmān, spanisch Alhakén oder Alhaquén), bekannt als al-Hakam II. (* 915; † 1. Oktober 976), war zweiter Kalif von Córdoba (961–976). Nach dem Tod von Abd ar-Rahman III. (961) führte sein Sohn al-Hakam II. das Kalifat von Córdoba. Dabei konnte der Frieden mit den christlichen Reichen in Nordspanien weitgehend ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Al-Hakam_IIAl-Hakam II - Wikipedia

    Al-Hakam II, also known as Abū al-ʿĀṣ al-Mustanṣir bi-Llāh al-Hakam b. ʿAbd al-Raḥmān (أَبُو الْعَاصٍ الْمُسْتَنْصِرِ بِاللهِ الْحَكْمِ بْن عَبْدِ الرَّحْمَنِ; 13 January 915 – 16 October 976), was the Caliph of Córdoba.

  3. Alhakén II. Apariencia. ocultar. Alhakén II, al-Hakam II o Alhaquén II (en árabe, الحكم بن عبد الرحمن, al-Ḥakam ibn ʿAbd ar-Raḥmān (Al-Hákam hijo de Abderramán); Córdoba, 13 de enero de 915-Id., 1 de octubre de 976) segundo califa omeya de Córdoba, desde el 16 de octubre de 961 hasta su muerte.

  4. de.wikipedia.org › wiki › Al-HakamAl-Hakam – Wikipedia

    al-Hakam (von hakam, „Schiedsrichter“) bezeichnet: al-Hakam I. (770–822), dritter Emir von Córdoba (796–822) al-Hakam II. (915–976), zweiter Kalif von Córdoba (961–976) al-Hakam („der Richter“, „der Schiedsrichter“) ist im Islam zudem der 28. Gottesname. Siehe auch: Abd Allah ben Hakam († 1038), Emir von ...

  5. Expansion of Al-Hakam II | Web Oficial - Mezquita-Catedral de Córdoba. The political, economic and cultural splendour of the Cordoba of Al-Hakam II finds its perfect manifestation in his expansion of the mosque.

  6. ʿAbd ar-Raḥmān, spanisch Alhakén oder Alhaquén ), bekannt als al-Hakam II. (* 915; † 1. Oktober 976 ), war zweiter Kalif von Córdoba (961–976). al-Hakam II., Denkmal in Córdoba. Nach dem Tod von Abd ar-Rahman III. (961) führte sein Sohn al-Hakam II. das Kalifat von Córdoba.

  7. 18. Aug. 2015 · Der byzantinische Kaiser Konstantin VIII. hatte das Werk in den äußersten Westen der arabischen Welt geschickt: nach Córdoba, ins Zentrum des Kalifats von al-Andalus, das sich zu dieser Zeit über den größten Teil der Iberischen Halbinsel erstreckte. Das Buch ging zu Händen von Kalif al-Hakam II. (915 bis 976), Herrscher über ...