Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Sohn des bayerischen Herzogs Heinrich II., genannt „der Zänker“, und von dessen Frau Gisela von Burgund war er Urenkel Heinrichs I. und stammte somit aus der bayerischen Nebenlinie der Ottonen. Am 7. Juni 1002 wurde er in Mainz zum ostfränkischen König gekrönt und am 14. Mai 1004 in Pavia zum König von Reichsitalien. Am 14.

  2. Heinrich II. war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England. Zeitweise beherrschte er Wales, Schottland, das östliche Irland und das westliche Frankreich. Er war der erste der angevinischen Könige, die auch als das Haus Plantagenet bezeichnet wurden. Seine Beinamen waren Curtmantle und Fitz ...

  3. Heinrich II. ( französisch Henri II; * 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich. Er entstammte der Dynastie der Valois-Angoulême .

  4. Biographie. Die Fürsorge für den Knaben oblag (vielleicht gerade in der Zeit des Sturzes seines herzoglichen Vaters) dem Bischof Abraham von Freising.

  5. Der römisch-deutsche Kaiser Heinrich II. wurde am 06. Mai 973 geboren. Er entstammte nicht der ursprünglichen Haupt-, sondern einer jüngeren Nebenlinie des herrschenden Hauses. Ab 1002 regierte Heinrich II. zunächst als König und wurde zwölf Jahre später auch zum Kaiser gekrönt. Er blieb jedoch kinderlos, so dass mit seinem Tod am 13.

  6. Am 14. Februar 1014 wurde Heinrich II. in Rom zum Kaiser gekrönt. Zu Lebzeiten viel kritisiert, wurde nach seinem Tod das Bild vom "Heiligen Kaiser" lanciert. Das Mittelalter: Piraten,...

  7. 14. Feb. 2024 · 14.02.2024. Vor 1010 Jahren wurde Kaiser Heinrich II. gekrönt. Mit Macht und Frömmigkeit. Heinrich II. hatte nicht gerade die besten Voraussetzungen, römisch-deutscher Kaiser zu werden. Doch mit...