Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karlmann, lateinisch Karlomannus rex, (* um 830; † 22. September oder 29. September [1] 880 in Altötting) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 880 König von Bayern (Baiern), König des Ostfrankenreiches und von 877 bis 879 König von Italien . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Anmerkungen. Leben.

  2. Karlmann I. (* 751; † 4. Dezember 771 in der Königspfalz Samoussy; begraben in Reims ), der Sohn von Pippin dem Jüngeren und jüngerer Bruder von Karl dem Großen, war König der Franken von 768 bis 771. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Anmerkungen. Leben. Karlmanns Reich in rot (nach Auguste Longnon)

  3. de.wikipedia.org › wiki › KarlmannKarlmann – Wikipedia

    Herkunft und Bedeutung. Der Name kann ein Kompositum aus den Namen Karl und Mann sein. Bekannte Namensträger. Herrscher. Karlmann (von Landen-Austrasien) († 615) Karlmann (Hausmeier) (714–754) Karlmann I. (751–771), Bruder Karls des Großen. Karlmann (777–810), der dritte Sohn Karls des Großen wurde noch zu Lebzeiten in Pippin (Italien) umbenannt.

  4. Informationen. Karlmann, lateinisch Karlomannus rex, (* um 830; † 22. September oder 29. September [1] 880 in Altötting) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 876 bis 880 König von Bayern (Baiern), König des Ostfrankenreiches und von 877 bis 879 König von Italien.

  5. König Karlmann, geboren um das Jahr 830, war der älteste Sohn König Ludwigs des Deutschen, eines Enkels Karls des Großen. In diesem Teilreich innerhalb des Frankenreiches sollte Ludwig ab 826 unter der Oberhoheit seines Vaters und – nach dessen Tod – seines ältesten Bruders, des Kaisers Lothar, als…

  6. Erfahren Sie mehr über Karlmann I., den jüngeren Sohn von Pippin dem Kurzen und Bruder von Karl dem Großen. Lesen Sie über seine Herkunft, seine Herrschaft, seinen Konflikt mit Karl und seinen Tod.

  7. Name bedeutet: der tüchtige Mann (althochdt.) † 17. August 754 in Vienne in Frankreich. Relief am Burkhard-Schrein in der Kirche St. Burkhard in Würzburg. Karlmann, der erste Sohn des fränkischen Hausmeiers Karl Martell und der Chrotrud, wurde in einem Kloster erzogen. Nach dem Tod des Vaters schalteten Karlmann und sein jüngerer Bruder ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Karlmann

    ludwig der deutsche