Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zeche Friedrich Heinrich bildete zusammen mit der Zeche Niederberg die westliche Grenze für den Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet. Namensgeber für das Bergwerk war der Freiherr von Diergardt. Die ihm verliehenen Grubenfelder wurden nach seinen Vornamen Friedrich und Heinrich benannt.

  2. Friedrich Heinrich Jacobi, auch Fritz Jacobi, war ein deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller.

  3. Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (* 29. Januar 1584 in Delft; † 14. März 1647 in Den Haag) entstammte dem Haus Oranien-Nassau und war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande .

  4. Jacobi, Friedrich Heinrich. Geb. 25. 1. 1743 in Düsseldorf; gest. 10. 3. 1819 in München. In der Vorrede zu seinem Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung (1819) warnt Arthur Schopenhauer die Leser davor, seine »Art zu spekuliren« mit der »eines noch lebenden großen Philosophen« vergleichen zu wollen, »welcher wahrhaft rührende ...

  5. Friedrich Heinrich Jacobi: Werke. Gesamtausgabe. Herausgegeben von Klaus Hammacher und Walter Jaeschke. Jacobis Werk bildet – so Hegel – „einen Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit und der Individuen“: einen Wendepunkt gegenüber sowohl der vorkritischen Metaphysik als auch der dogmatisch gewordenen späten Aufklärung und selbst ...

  6. Ohne Widerrede ward er auch dazu bei dessen Tode am 24. April 1625 ernannt; er war also Generalcapitän und Admiral der Republik und Statthalter von Gelderland, Holland, Seeland, Utrecht und Overyssel. Dabei war er einer der reichsten Fürsten seiner Zeit, mit zahlreichen Besitzungen in den Niederlanden, in Deutschland und Frankreich ausgestattet.

  7. Geschichte der Zeche Friedrich-Heinrich (BW West) Am 01.Mai 1907 beginnt die beauftragte Schachtbaufirma Gebhard & König mit den Vorbereitungen zum Abteufen beider Schächte. Zuerst werden die temporären Gebäude sowie die Abteufgerüste, Gefrierbohrungen und die Kältemaschinen erstellt. Am 15.