Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser . Arnolfs Vorgänger Karl III. („der Dicke“) vereinte für kurze Zeit alle drei Teilreiche und damit das Reich Karls des ...

  2. Arnulf von Kärnten (ostfränk. König, Kaiser; um 850 - 99). Unehelicher Sohn des ostfränkischen (bayrischen) Königs Karlmann aus dem Hause der Karolinger. Wurde 867 in die Herrschaft über die Markgrafschaft Kärnten und Pannonien eingesetzt und 887 zum Nachfolger König Karls des Dicken gewählt.

  3. Arnulf von Kärnten (850-899) war ein Sohn Karlmanns und ein Enkel Ludwigs des Deutschen. Er wurde 887 König des Ostfrankenreiches und 896 römischer Kaiser, nachdem er Karl III. gestürzt hatte. Er besiegte die Normannen und die Ungarn, aber seine Herrschaft war nicht dauerhaft.

  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Arnulf von Kärnten, dem einzigen illegitimen Sohn Karlmanns, der zum ostfränkischen König und römisch-deutschen Kaiser wurde. Lesen Sie über seine militärischen Erfolge, seine Heirat, seine Krönung, seine Krankheit und seinen Nachfolger Ludwig das Kind.

  5. Arnulf von Kärnten, auch Arnolf, Arnolph, (* um 850; † 29. November oder 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 880 bis 899 Herzog von Kärnten, von 887 bis 899 Herzog von Bayern und ostfränkischer König, von 896 bis 899 König von Italien und von 896 bis 899 römisch-deutscher Kaiser .

  6. Arnulf of Carinthia (c. 850 – 8 December 899) was the duke of Carinthia who overthrew his uncle Emperor Charles the Fat to become the Carolingian king of East Francia from 887, the disputed king of Italy from 894 and the disputed emperor from February 22, 896, until his death at Regensburg, Bavaria.

  7. Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser. Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896.