Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenzel II. war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen. Er war der vorletzte Herrscher aus der Dynastie der Přemysliden.

  2. Wenzel war der älteste Sohn Kaiser Karls IV. aus dessen dritter Ehe mit Anna von Schweidnitz. Er war seit frühester Kindheit als Haupterbe vorgesehen. Karl ließ ihm Siegel anfertigen und brachte ihm bereits als Kleinkind bei, sich als wahrer Herrscher zu verhalten.

  3. Halič-Machow, König von Böhmen 1278—1305. Schon als fünfjähriges Kind spielte W. in den politischen Abmachungen jener Tage eine Rolle, da der deutsche König Rudolf I. (aus dem Hause Habsburg) 1276 den Frieden mit Böhmen durch eine Wechselheirath der beiderseitigen Kinder zu festigen strebte.

  4. Wenzel II. (* 1137; † um 1192; tschechisch Václav II.) herrschte von 1191 bis 1192 als Herzog von Böhmen. 1174 wurde er Herzog von Brünn und 1176–1179 war er Herzog von Olmütz. Nach seiner Niederlage in einer Schlacht gegen Konrad III. Otto von Znaim zog er sich für mehrere Jahre an den ungarischen Hof zurück. Nach dem Tod ...

  5. Wenzel II. zählte zu den herausragenden Persönlichkeiten des ausgehenden 13. Jahrhunderts. Seine politischen Ziele verwirklichte er durch diplomatisches Geschick und militärische Stärke. Allerdings neigte er dazu, die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu überschätzen.

  6. "Wenzel II. (tschechisch Václav, polnisch Wacław) (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen. Er war der vorletzte Herrscher aus der Dynastie der Přemysliden.

  7. Wenzel (IV.) ( Wenczlaw, lateinisch Wenceslaus, tschechisch Václav) Markgraf von Brandenburg und der Lausitz, Herzog in Schlesien, Herzog von Luxemburg (1383), römisch-deutscher König (1376–1400), König von Böhmen (1363), * 26.2.1361 Nürnberg, † 16.8.1419 Wenzelsburg bei Kunratitz (Nový hrad u Kunratic), ⚰ Zisterzienserkloster ...