Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander I. war der älteste Sohn des Kaisers Paul I. und seiner zweiten Gemahlin, Maria Fjodorowna, geborene Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg . Weich und sentimental, zeigte er sich wohlwollend und für Ideale begeistert, aber auch schwach und unbeständig und schon früh begann seine Bereitschaft, alles Unangenehme beiseitezuschieben.

  2. Alexander I (Russian: Александр I Павлович, romanized: Aleksandr I Pavlovich, IPA: [ɐlʲɪkˈsandr ˈpavləvʲɪtɕ]; 23 December [O.S. 12 December] 1777 – 1 December [O.S. 19 November] 1825), nicknamed "the Blessed", was Emperor of Russia from 1801, the first king of Congress Poland from 1815, and the grand duke of Finland from 1809 to his death in 1825.

  3. 4. Juli 2007 · Als man am 25. März 1826 in der kleinen Kathedrale der Petersburger Peter-Paul-Festung einen Sarg deponierte, war dies das symbolische Ende der Regierungszeit von Alexander I. Pawlowitsch, Zar ...

  4. Alexander I, emperor of Russia (1801–25), who alternately fought and befriended Napoleon I during the Napoleonic Wars but who ultimately helped form the coalition that defeated the emperor of the French. He also took part in the Congress of Vienna (1814–15) and drove for the establishment of the Holy Alliance (1815).

  5. Alexander I. Pawlowitsch Romanow wurde 23. Dezember 1777 in St. Petersburg geboren. Er war ein Enkel von Katharina der Großen und regierte Russland während der napoleonischen Kriege. Als Kind war Alexander I. das beständige Ziel von Demütigungen durch seinen kaiserlichen Vater, der am 23. März 1801 mit seiner eigenen Schärpe erdrosselt wurde.

  6. Alexander I. Pawlowitsch Romanow war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

  7. Alexander I, Russian Aleksandr Pavlovich, (born Dec. 23, 1777, St. Petersburg, Russia—died Dec. 1, 1825, Taganrog), Tsar of Russia (1801–25). He became tsar in 1801 after the assassination of his father, Paul I. He and his advisers corrected many of the injustices of the preceding reign but failed to carry out the abolition of serfdom.

  8. Role In: Balkan Entente. Alexander I (born December 4 [December 16, New Style], 1888, Cetinje, Montenegro—died October 9, 1934, Marseille, France) was the king of the Kingdom of Serbs, Croats, and Slovenes (1921–29) and of Yugoslavia (1929–34), who struggled to create a united state out of his politically and ethnically divided collection ...

  9. Sophie Marie Dorothea of Württemberg. Aleksandr I Pavlovich ( Russian: Александр I Павлович) (December 23, 1777 – December 1, 1825) was emperor of Russia from March 23, 1801 – December 1, 1825 and king of Poland from 1815–1825, as well as the first Grand Duke of Finland. He was born in Saint Petersburg to Grand Duke Paul ...

  10. Lebensdaten 1777 – 1825 Geburtsort Sankt Petersburg Sterbeort Taganrog Beruf/Funktion Kaiser von Rußland Konfession orthodox Normdaten GND: 118501852 | OGND | VIAF: 4938543 ...

  11. ZeitZeichen. 01.12.1825 - Todestag von Zar Alexander I. von Russland. Stand: 05.11.2020, 09:40 Uhr "Ein Schwächling, Lügner, Volksbetrüger, als tatenloser Geck ...

  12. Alexander I. (Russland) wurde am 23. Dezember 1777 geboren . Alexander Pawlowitsch Romanow war ein russischer Zar bzw. Kaiser (1801–1825), der dem 1812 bis Moskau vorgerückten Napoleon Bonaparte die Stirn bot, zusammen mit den verbündeten europäischen Großmächten in den Befreiungskriegen (1813–1815) besiegte und fortan als Retter Europas galt.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  13. 19. Juni 2022 · Verlockendes Angebot aus Russland: Geheimwaffe gegen Napoleon. Leppich tüftelte an Konstruktionsplänen für sein Luftschiff, als ihm Anfang 1812 David Alopeus, der russische Botschafter in Stuttgart, anbot, in seinem Land zu arbeiten. In einem Brief an Zar Alexander I. beschrieb Alopeus detailliert ein Gefährt „in Form eines Wals“.

  14. 27. Juni 2018 · Alexander I (1777–1825) Russian tsar (1801–25). After repulsing Napoleon's attempt to conquer Russia (1812), he led his troops across Europe and into Paris (1814). Under the influence of various mystical groups, he helped form the Holy Alliance with other European powers. He was named constitutional monarch of Poland in 1815, and also ...

  15. Alexander I. starb wenige Minuten nach dem Attentat in der Präfektur von Marseille. Bei der gerichtsmedizinischen Untersuchung der Leiche Alexanders wurde festgestellt, dass der König durch einen Schuss in den Rücken starb. Es wird daher nicht ausgeschlossen, dass er durch eine Kugel eines seiner eigenen Leibwächter getötet wurde.

  16. Station: Alexander I. (1801-1825) Einerseits Beibehaltung der Autokratie, andererseits Reformen? Lizenz. Zar Alexander I. Zar Alexander I. bestieg 1801 nach der Ermordung Zar Peters I. den russischen Thron. Er war in den Ideen der Aufklärung erzogen worden, stand also zunächst unter dem Einfluss westlicher liberaler Ideen.

  17. Alexander I. (Bulgarien) (1857–1893), Fürst von Bulgarien Alexander I. (1876–1903), König von Serbien, siehe Aleksandar Obrenović Alexander I. (Jugoslawien) , auch Aleksandar I. Karađorđević (1888–1934), König der Serben, Kroaten und Slowenen (1921–1929), König von Jugoslawien (1929–1934)

  18. Alexander I - Napoleon Defeat, Russia Emperor, Reforms: Napoleon and his Grand Army of 600,000 men invaded Russia on June 24, 1812. The conflict that ensued was justly called the Patriotic War by the Russians; in it, the strong resistance and outstanding endurance of an entire people were displayed. The war transformed Alexander, suffusing him with energy and determination. The French advanced ...

  19. www.vatican.va › content › vaticanAlexander I. - Vatican

    Der Heilige Stuhl Päpste Alexander I. [ AR - DE - EN - ES - FR - IT - PT] Alexander I. 6. Papst der Katholischen Kirche Pontifikatsbeginn: 108 oder 109 ...

  20. www.napoleon.org › biographies › alexander-iAlexander I - napoleon.org

    Alexander I was born in St. Petersburg on 23 December, 1777 and died at Taganrog on 1 December, 1825. He was the son of Paul I and Sophie of Württemberg (Maria Feodorovna), and the grandson of Catherine II. He was handsome – he had the classic profile of his grandmother – and intelligent.