Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sophie Auguste von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 5. Dezember 1630 im Schloss Gottorf; † 12. Dezember 1680 in Coswig (Anhalt)) war die erste Tochter des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf .

    • Glückliche Kindheit
    • Der Bräutigam Aus Gottorf
    • Ein Start Mit Vielen Titeln
    • Gottorfer Herzogin
    • Zurück Nach Schweden
    • Witwe und Regentin
    • Ein Fürstliches Leben
    • Das Ende

    Ihre Kindheit verbrachte Hedwig Sophie größtenteils in der Sommerresidenz der Königsfamilie, Schloss Karlsberg, nordwestlich von Stockholm.

    Ihre Großmutter Hedwig Eleonore, eine Tochter von Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf (*1597/1616-1659†) und Maria Elisabeth von Sachsen (*1610-1684†), kümmerte sich in Schweden darum, dass die junge Prinzessin einen standesgemäßen Gemahl fand. Von vier Bewerben fiel die Wahl auf Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf. Die beiden ka...

    Mit ihrer Heirat wurde Hedwig Sophie Augusta Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf. In der Tradition der Zeit hatte sie schon mit ihrer Geburt viele Titel. Denn sie war Erbprinzessin der Schweden, Goten und Wenden, Großfürstin zu Finnland, Herzogin in Schonen, Estland, Livland, Karelien, Bremen, Stettin, Pommern, der Kaschuben und Wenden, Fürstin...

    Das Paar blieb nach der Hochzeit noch einige Monate am Stockholmer Hof. In dieser Zeit soll der Herzog mit dem jungen König viele waghalsige Abenteuer unternommen haben, die als Holsteinska raseriet in die Geschichte Schwedens eingingen. Die Schweden haben diese Unternehmungen der beiden jungen Männer allgemein als unangemessen empfunden. Daher for...

    Am 7. Juli 1699 erreichten sie Stockholm. In den folgenden Monaten gab es am Hof viele Feste. Am Abend des 30. April 1700 brachte Hedwig Sophie in Stockholm ihr erstes und einziges Kind zur Welt: Carl Friedrich. Mitte Mai des gleichen Jahres verließ Friedrich aufgrund des Beginns des „Nordischen Krieges“ seine junge Gemahlin und ging wie auch sein ...

    Hedwig Sophie blieb nicht viel Zeit zum Trauern, da nun für den noch keine zwei Jahre alten Erben des Gottorfer Herzogtums, Carl Friedrich, eine Vormundschaftsregierung eingesetzt werden musste. Am 7. Oktober 1702 wurde ein Vertrag zwischen der verwitweten Herzogin Hedwig Sophie und Herzog Christian August als Bruder des Verstorbenen und als Vorsta...

    In Schweden führte die verwitwete Herzogin ein ruhiges und fürstliches Leben und vertrieb sich die Zeit mit Ausflügen, dem Empfang von Besuch, Spaziergängen, lesen, spielen, malen, tanzen, jagen, musizieren und singen. Besonders ihre Gesangsdarbietungen, die aufgrund ihrer schönen Stimme oft gelobt wurden, dienten dabei ihrer höfisch-repräsentative...

    Im Jahr 1708 erkrankte Carl Friedrich an den Pocken und Hedwig Sophie steckte sich bei ihrem Sohn an. Sie starb wenige Tage nach ihrer Ansteckung im Dezember 1708. Der schwedische König erfuhr vom Ableben seiner Schwester im Feldlager in Bendery (Moldawien). Bis zu seinem Tod 1718 gab er keine Anordnung über das Begräbnis seiner Schwester. Und so w...

  2. Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf, auch Sophie (* 31. Mai 1569 in Gottorf; † 14. November 1634 in Lübz ), war von 1603 bis 1608 de facto Regentin des (Teil-)Herzogtums Mecklenburg-Schwerin .

  3. Die nachfolgende, aus dem schwedischen Königshaus stammende Herzogin Hedwig Sophie (*1681-1708 †), heiratete 1698 Friedrich IV. (*1671/1695-1702 †).

  4. Sophie Auguste von Schleswig-Holstein-Gottorf ) war die erste Tochter des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf.

  5. Sophie Augusta of Holstein-Gottorp (5 December 1630 in Gottorp – 12 December 1680 in Coswig) was regent of Anhalt-Zerbst in during the minority of her son from 1667 until 1674. Life. She was a daughter of Frederick III, Duke of Holstein-Gottorp and Duchess Marie Elisabeth of Saxony.

  6. Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf, auch Sophie, war von 1603 bis 1608 de facto Regentin des (Teil-)Herzogtums Mecklenburg-Schwerin.