Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eitel Friedrich IV. von Hohenzollern (* 7. September 1545 in Sigmaringen; † 16. Januar 1605 in Hechingen) wurde als Eitel Friedrich I. Stifter der Linie und erster Graf von Hohenzollern-Hechingen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  2. Count Eitel Friedrich IV of Hohenzollern (7 September 1545 in Sigmaringen – 16 January 1605 in Hechingen) was the founder and first Count of the line Hohenzollern-Hechingen as Eitel Friedrich I . Ubi thesaurus meus, ibi cor meum, bronze grave plate in the monastery church of St. Luzen.

  3. 1545 – 1605. Geburtsort. Sigmaringen. Sterbeort. Hechingen. Beruf/Funktion. Stifter der Linie Hohenzollern-Hechingen. Konfession. katholisch? Normdaten. GND: 131600346 | OGND | VIAF: 47898833. Namensvarianten. Hohenzollern-Hechingen, Eitel Friedrich I. Graf zu. Eitel Friedrich IV. zu Hohenzollern. Eitel Friedrich I. zu Hohenzollern-Hechingen. mehr.

  4. Eitel Friedrich IV. von Hohenzollern (* 7. September 1545 in Sigmaringen; † 16. Januar 1605 in Hechingen) wurde als Eitel Friedrich I. Stifter der Linie und erster Graf von Hohenzollern-Hechingen.

  5. Eitel Friedrich war dreimal verheiratet: 1568 mit Veronika (gest. 1573), Tochter des Grafen Karl I. von Ortenburg, 1574 mit Sibylle (1558–1599), Tochter des Grafen Froben Christoph von Zimmernund 1598 mit Gräfin Franziska von Salm, Wild- und Rheingräfin in Neufville (gest. 1619).

  6. Eitel Friedrich IV. (Hohenzollern) (1545–1605), Graf von Hohenzollern-Hechingen. Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625), Kurienkardinal und Bischof von Osnabrück. Eitel Friedrich II. (Hohenzollern-Hechingen) (1601–1661), Fürst von Hohenzollern-Hechingen und kaiserlicher General.

  7. 29. Juni 2021 · Friedrich I. war ein enger Unterstützer Heinrichs V., des Heiligen Römischen Kaisers, und begleitete ihn auf den italienischen Expeditionen von 1110 und 1111. Technisch gesehen war er nach Burkhard I. der erste wirklich gut dokumentierte Vorfahre der Hohenzollern-Dynastie. Friedrich I. (Graf Zollern - links) und Kloster Alpirsbach (rechts).