Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Therese von Liechtenstein. Therese Maria Josepha Martha (* 28. Juli 1850 auf Schloss Liechtenstein; † 13. März 1938 in München) war eine Prinzessin von und zu Liechtenstein und durch Heirat Prinzessin von Bayern. Leben. Sie war eine Tochter von Alois II.

  2. 8. Feb. 2016 · Geopolitische Entwicklungen hätten einen grossen Einfluss auf private Vermögen – im positiven wie im negativen Sinn, schreibt Prinzessin Therese von Liechtenstein exklusiv für finews.ch.

  3. Theresa Maria Josepha Martha (28 July 1850, Schloss Liechtenstein – 13 March 1938, Munich) was a Princess of Liechtenstein and of Bavaria.

  4. Therese Maria Josepha Martha (* 28. Juli 1850 auf Schloss Liechtenstein; † 13. März 1938 in München) war eine Prinzessin von und zu Liechtenstein und durch Heirat Prinzessin von Bayern. [1] Leben. Sie war eine Tochter von Alois II.

    • Herkunft
    • Leben
    • Ehe und Nachkommen
    • Vorfahren
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Maria Theresia Anna Prinzessin von und zu Liechtenstein stammte aus dem Haus Liechtenstein, das zu den ältesten Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“ Österreichs zählt und 1136 mit Hugo von Liechtenstein urkundlich auftritt und den Namen der Stammburg Burg Liechtenstein bei Mödling in Niederösterreichträgt. Den Fürstenstand erlangte...

    Maria Theresia Anna Felizitas Prinzessin von und zu Liechtenstein wurde als vierte Tochter ihrer Eltern geboren und wuchs wohl auch in Wien auf, sei es in dem von ihrem Vater ab 1689 errichteten Gartenpalais Liechtenstein, sei es im Stadtpalais Liechtenstein, dem Majoratshaus der Fürsten von Liechtenstein, das ihr Vater 1694 von Dominic Graf von Ka...

    Ehe

    Die Ehe von Maria Theresia war wohl wie die ihrer Schwester Elisabeth Teil der dynastischen Ambitionen Bestrebungen ihres Vaters, den Aufstieg des Hauses Liechtenstein in den Rang reichsunmittelbarer Fürsten zu fördern, was naturgemäß durch eheliche Verbindungen mit souveränen europäischen Fürstenhäusern erleichtert werden konnte. Die Wahl des Gemahls von Elisabeth fiel dabei auf Thomas Emanuel Herzog von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons von 1702 bis 1729 (* 8. Dezember 1687 in Paris; † 28...

    Nachkommen

    Maria Theresia von Lichtenstein hatte nur einen Sohn: Johannes Franz Eugen Herzog von Savoyen-Carignan, (* 23. September 1714; † 24. November 1734 in Mannheim). Er folgte auf seinen Vater in dessen Besitzungen – u. a. als Herzog von Troppau (das von dessen Ehefrau herrührte) und als Graf von Soissons, verbrachte seine Jugend am Hof seines Großonkels Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen König von Sizilien (1713–1720), König von Sardinien (1720–1730) († 1732), nahm 1733–1738 am Polnischen Thro...

    Die Bezifferung gemäß Stephan Kekule von Stradonitz , wonach der Proband die Nr. 1 erhält und in der Liste der Vater jeder Person die doppelte Zahl des Kindes und dessen Mutter die doppelte Zahl plus eins erhält. 1. 1 - Maria Theresia Anna Felizitas , Prinzessin von Liechtenstein (1694–1772) verheiratete Herzogin von Savoyen-Carignan 1. Generation ...

    Gabriele Hasmann, Der Stephansdom. Pichler Verlag/Styria Verlag 2011, ISBN 978-3-85431-555-1
    Alfred Missong, Heiliges Wien. Wiener Dom-Verlag, 3. Auflage 1970
    Stiftung Fürst Liechtenstein, Savoyen’sches Damenstift Johannesgasse 15–17, 1010 Wien PDF
    Johann Schwarz, Geschichte der Savoy'schen Ritter-Akademie in Wien vom Jahre 1746 bis 1778, Braumüller, 1897

    Savoyensches Damenstift. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;abgerufen am 1. Januar 1900

    Herbert Haupt: Liechtenstein, Karl I. Fürst von und zu. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 515–517 (Digitalisat).
    Herbert Haupt: Liechtenstein, Johann Adam. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 517 (Digitalisat).
  5. Prinzessin Therese von und zu Liechtenstein ist in der Kundenbetreuung bei Industrie- und Finanzkontor Ets. (www.iuf.li) tätig. Im Weiteren hält sie gelegentlich Vorträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen an «Young Professional Events». Zudem kommentiert sie in loser Folge weltweite Ereignisse auf

  6. Fürstin Marie Aglaë Bonaventura Theresia von und zu Liechtenstein, Herzogin von Troppau und Jägerndorf, Gräfin zu Rietberg, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau (* 14. April 1940 in Prag; † 21. August 2021 in Grabs (SG), Schweiz) war seit dem 30.