Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eleonore von Österreich (* 2. November 1534 in Wien; † 5. August 1594 in Mantua) war eine Habsburgerin und durch Heirat Herzogin von Mantua . Biografie. Erzherzogin Eleonore als Kind (Gemälde von Jakob Seisenegger, 1536)

  2. Eleonore war eine Tochter des Erzherzogs Karl II. von Österreich-Steiermark (1540–1590) aus dessen Ehe mit Maria Anna (1551–1608), Tochter des bayrischen Herzogs Albrecht V. Bei Eleonore und ihren Schwestern soll die berühmte Habsburger Unterlippe wieder deutlich zum Vorschein gekommen sein.

  3. Eleonore Maria Josefa von Österreich (* 21. Mai 1653 in Regensburg; † 17. Dezember 1697 in Wien) war Königin von Polen und Großfürstin von Litauen. Sie war auch Herzogin von Lothringen .

  4. Eleonora Maria. *21.05.1653 Regensburg, Bayern - †17.12.1697 Wien. Erzherzogin von Österreich. Königin von Polen. Herzogin von Lothringen. Eleonora Maria war die Tochter Kaiser Ferdinands III. und seiner 3. Gemahlin Eleonora von Mantua-Gonzaga. Sie wurde 1670 mit dem polnischen Edelmann Michael Korybut Wisniowiecki vermählt.

  5. Eleonore von Oesterreich, (geb. 2. November 1534, gest. 5. August 1594). Tochter des Kaisers Ferdinand I. und Anna ’s, der Erbtochter des Königs Ladislaus von Ungarn und Böhmen; vermält 1561 mit Wilhelm, Herzog von Mantua, dem sie einen Sohn und zwei Töchter gebar: Vincenz I., Herzog von Mantua, Anna Katharina, Gemalin Ferdinand ’s von ...

  6. Eleonore Maria Josefa von Österreich (* 21. Mai 1653 in Regensburg; † 17. Dezember 1697 in Wien) war Königin von Polen und Großfürstin von Litauen. Sie war auch Herzogin von Lothringen. Leben. Sie wurde als Tochter von Kaiser Ferdinand III. und dessen dritter Gemahlin Eleonora von Mantua in Regensburg geboren. Am 27.

  7. Eleonore von Oesterreich, eine schottische Prinzessin, die mit dem Erzherzog Sigismund von Oesterreich 1448—80 vermählt war. Ihr lebhaftes Interesse für deutsche Litteratur bethätigte sie dadurch, daß sie den französischen Prosaroman von Pontus und Sidonia, der um 1480 zuerst gedruckt wurde, ins Deutsche übersetzte, ein Werk, welches ...