Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einer der fähigsten Fürsten des oldenburgischen Hauses, Politiker, Condottiere und Geschäftsmann zugleich. Er begnügte sich mit der Verwaltung seines Fürstentums nicht, sondern griff militärisch und politisch in die europäischen Auseinandersetzungen ein.

  2. Adolph I of Cleves (German: Adolf I) (2 August 1373 – 23 September 1448) was the second Count of Cleves and the fourth Count of Mark.

  3. Adolf I. Herzog von Kleve und Graf von der Mark, * 2.8.1373, † 23.9.1448 Kleve, begraben in der Kartause auf der Grafeninsel bei Wesel, 1590 in der Dominikanerkirche zu Wesel. Übersicht.

  4. Adolf I. von Schauenburg und Holstein (* vor 1106, vermutlich um 1072; † 13. November 1130) war Edler Herr von Schauenburg und Herr der nordelbischen Gaue Holstein und Stormarn.

  5. 15. Mai 2024 · Adolf I. von Schauenburg und Holstein († 13. November 1130) wurde wahrscheinlich 1106 Graf von Schauenburg und erhielt etwa 1111 vom sächsischen Herzog Lothar von Süpplingenburg die Grafschaften Holstein und Stormarn, zu denen auch Hamburg gehörte, als Lehen.

    • Bayern
    • circa 1072
    • Gräfin Von Holstein
    • Deggendorf, Bayern, Deutschland (HRR)
  6. Adolph Wilhelm Carl August Friedrich von Nassau-Weilburg (* 24. Juli 1817 auf Schloss Biebrich in Biebrich; † 17. November 1905 in Schloss Hohenburg, Bayern) war von 1839 bis 1866 souveräner Herzog von Nassau und von 1890 bis zu seinem Tod souveräner Großherzog von Luxemburg .

  7. Biographie. Als 18jähriger nach dem Tode seines Oheims Gerlach von Nassau von der Mehrheit des Domkapitels zu dessen Nachfolger als Erzbischof von Mainz gewählt, mußte er dem kaiserlichen Kandidaten → Johann von Luxemburg weichen; er wurde aber vom Papst zum Bischof von Speyer ernannt (er behielt das Bistum bis 1388).