Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie Hedwig Auguste von Pfalz-Sulzbach war eine Pfalzgräfin von Sulzbach und durch Heirat nacheinander Erzherzogin von Österreich-Tirol und Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

  2. Der Ohrring ist Teil eines Paares, mit dem die 54-jährige Pfalzgräfin Hedwig von Pfalz-Sulzbach, geborene Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottdorf, im Jahr 1657 in der Fürstengruft zu Lauingen beigesetzt worden war./Wandinger, Barbara, 2022.04.20

  3. Hedwig, Pfalz-Sulzbach, Pfalzgräfin. Geboren: 1603. Gestorben: 1657. Hat mitgewirkt an: Delineatio Wie der den. 2. Jun. Ao. 1657. in Nürnberg gehaltene LeichConduct Der Weiland Durchläuchtigen Hochgebornen Fürstin Und Frauen, Frauen Hettwig, Pfalzgräfin Bey Reihn In Bayrn, Gülch, Cleve...

  4. 1. Feb. 2024 · Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

  5. Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Sulzbach, auch als Herzogtum Pfalz-Sulzbach bekannt, war ein selbständiges, reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das durch den Neuburger Hauptvergleich von 1656 aus dem wittelsbachischen Herzogtum Pfalz-Neuburg hervorgegangen war.

  6. Der Fond und die Binnenzeichnung der Pflanzendarstellungen sind vertieft und mit schwarzem Email gefüllt, so dass der Dekor golden hervortritt. Von dieser Verschluss-Spange gibt es noch eine zweite. Beide gehörten zum Grabgewand der Pfalzgräfin Hedwig von Pfalz-Sulzbach. Die geborene Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottdorf, Gemahlin Augusts ...

  7. Hedwig von Pfalz-Sulzbach (1603-1657) war eine geborene Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottdorf. In der Ehe mit Pfalzgraf August von Pfalz-Sulzbach (1582-1632) gebar sie sieben Kinder. Nach dem Tod des Pfalzgrafen 1632 verbrachte sie ihren Witwenstand teils in Sulzbach, teils in Nürnberg, wo sie 1657 verstarb. Ihre letzte Ruhe fand sie in der ...