Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Apollodor von Athen ( altgriechisch Ἀπολλόδωρος [ὁ Ἀθηναῖος] Apollódōros [ho Athēnaíos]; geb. etwa 180 v. Chr.; gest. nach 120/119 v. Chr., wahrscheinlich nach 110/109 v. Chr.) war ein bedeutender Grammatiker und wirkungsmächtiger Schriftsteller aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr., der in ...

  2. Apollodoros (altgriechisch Ἀπολλόδωρος Apollódoros, latinisiert Apollodorus, deutsch auch Apollodor) war in der Antike ein häufiger griechischer Name. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger

  3. Bibliotheke des Apollodor. Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammende, in griechischer Sprache verfasste umfangreiche Zusammenstellung antiker Mythen. Sie stellt eine wertvolle Quelle zur griechischen Mythologie dar.

  4. Apollodoros. (1) Herrschaft des Uranos. Seine Nachkommen: die Hekatoncheiren, (3) Die Titanen, darunter Kronos, Okeanos, Iapetos mit Atlas und Prometheus, dem Vater des Deukalion. (4) Die Titanen entmachten den Uranos. (5) Herrschaft des Kronos, der seine Kinder verschlingt. (6) Die Geburt und Rettung des Zeus. Er wird im Verborgenen aufgezogen.

  5. οὐδεὶς πόρος ἐστὶν ἀνθρώπῳ παραβῆναι τὸ καθῆκον ἐκ τοῦ θεοῦ. - Für den Menschen gibt es kein Mittel, dem zu entfliehen, was ihm vom Gott verhängt ist. Paus.1,5,4. Pausanias und seine 'Beschreibung Griechenlands' (original: Pausanias' Guide to ancient Greece) mit Literaturverz.

  6. Apollodorus of Athens. Apollodorus of Athens ( Greek: Ἀπολλόδωρος ὁ Ἀθηναῖος, Apollodoros ho Athenaios; c. 180 BC – after 120 BC), son of Asclepiades, was a Greek scholar, historian, and grammarian. He was a pupil of Diogenes of Babylon, Panaetius the Stoic, and the grammarian Aristarchus of Samothrace ...

  7. APOLLODORUS, THE LIBRARY 1. APOLLODORUS or Pseudo-Apollodorus is the name traditionally given to the author of the Greek work known as The Library or Bibliotheca, a compendium of myth sourced from old Greek epic and the plays of the Tragedians. The work was traditionally ascribed to Apollodorus of Alexandria, a Greek scholar who flourished in ...