Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erik Segersäll (von altnordisch Eiríkr sigrsæli), deutsch Erik VIII., der Siegesfrohe oder auch Erik der Siegreiche, latinisiert Hericus Victor (* spätestens 945; † um 995 an einer Krankheit), war König der Svear und etwa zwischen 992 und 993 dänischer König.

  2. Erik VIII., der Siegesfrohe (Erik Segersäll, * etwa 945; † um 995) war König der Svear und etwa zwischen 992 und 993 dänischer König. Von manchen alten Chronisten wird er als der König gerechnet, der als erster die Gebiete von Svealand, Östergötland und Västergötland, also das gesamte mittelalterliche Schweden, unter sich vereinte ...

  3. 10. Juni 2024 · Der erste nachweisliche König war der Wikingerkönig Erik VIII., der "Siegesfrohe", er regierte um 970 n. Chr. über Dänemark und Schweden. Tatsächlich erlangte Schweden erst im 16. Jahrhundert seine Selbständigkeit und trennte sich endgültig von Dänemark.

  4. Eric the Victorious (Old Norse: Eiríkr inn sigrsæli, Modern Swedish: Erik Segersäll; c. 945 – c. 995) was a Swedish monarch as of around 970. Although there were earlier Swedish kings, he is the first Swedish king in a consecutive regnal succession, who is attested in sources independent of each other, and consequently Sweden's ...

  5. Der erste nachweisliche König war ein Wikingerkönig aus dem Geschlecht der Ynglinger und regierte um 970 n. Chr. über Dänemark und Schweden. Er nannte sich Erik VIII., der “Siegesfrohe”. Im Verlauf der Geschichte wechselten die Adelshäuser immer wieder im Zuge politischer Umwälzungen.

  6. Erik Segersäll, deutsch Erik VIII., der Siegesfrohe oder auch Erik der Siegreiche, latinisiert Hericus Victor, war König der Svear und etwa zwischen 992 und 993 dänischer König. Die Zählung geht auf Johannes Magnus zurück.

  7. war König der Svear und etwa zwischen 992 und 993 dänischer König. Von manchen alten Chronisten wird er als der König gerechnet, der als erster die Gebiete von Svealand, Östergötlandund Västergötland, also das gesamte mittelalterliche Schweden, unter sich vereinte.