Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Corvinus (auch Johannes Corvinus; kroatisch Ivaniš Korvin, ungarisch János Corvin, tschechisch Jánoš Korvín; * 2. April 1473 in Buda; † 12. Oktober 1504 in Krapina) war Graf von Hunyadi, Ban von Kroatien und Slawonien sowie Herzog von Slawonien, Troppau, Leobschütz, Glogau und Liptau.

  2. Johannes Corvinus, eigentlich Johannes Rabe (* 4. August jul. / 14. August 1583 greg. in Güstrow; † 27. März 1646 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe in Stralsund und Danzig

  3. Johann Corvinus (auch Johannes Corvinus; kroatisch Ivaniš Korvin, ungarisch János Corvin, tschechisch Jánoš Korvín; * 2. April 1473 in Buda; † 12. Oktober 1504 in Krapina) war Graf von Hunyadi, Ban von Kroatien und Slawonien sowie Herzog von Slawonien, Troppau, Leobschütz, Glogau und Liptau [1].

  4. Johann Corvinus (* 2. April 1473; † 12. Oktober 1504) war Graf von Hunyadi. Da es seinem Vater nicht gelang, ihn als Thronfolger durchzusetzen, übertrug er ihm bedeutende Ämter und Ländereien: Ban von Kroatien und Slawonien sowie Herzog von Slawonien, Troppau, Leobschütz, Glogau und Liptau.

  5. "Johann Corvinus (auch Johannes Corvinus; kroatisch Ivaniš Korvin, ungarisch János Corvin, tschechisch Jánoš Korvín; * 2. April 1473 in Buda; † 12. Oktober 1504 in Krapina) war Graf von Hunyadi, Ban von Kroatien und Slawonien sowie Herzog von Slawonien, Troppau, Leobschütz, Glogau und Liptau." - (de.wikipedia.org 11.08.2021)

  6. John Corvinus (Hungarian: Corvin János, Croatian: Ivaniš Korvin, Romanian: Ioan Corvin; 2 April 1473 – 12 October 1504) was the illegitimate son of Matthias Corvinus, King of Hungary, and his mistress, Barbara Edelpöck.

  7. Johann August Corvinus (nach Salomon Kleiner): Die Pestsäule in Wien, Kupferstich, 1724. Kaiser Leopold I. gelobte 1679 die Errichtung der Pestsäule am Wiener Graben nach Beendigung der Pestepidemie. Die 1694 vollendete Säule gilt als Initialwerk des Wiener Hochbarocks.