Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Ernst Franz Bernhard Fürst zu Hohenlohe-Langenburg war der 6. Fürst des Hauses Hohenlohe-Langenburg. Er war der erste Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft.

  2. Kraft Alexander Ernst Ludwig Georg Emich zu Hohenlohe-Langenburg erhielt eine Ausbildung zum Forstwirt und Bankkaufmann und übernahm nach dem plötzlichen Tod seines Vaters bereits mit 25 Jahren den Besitz der Familie. Er leitete nach dem Schlossbrand von 1963 bis 1966 den Wiederaufbau und gründete 1970 das Deutsche Automuseum. Fürst Kraft ...

  3. Das Schloss Langenburg mit der zugehörigen Herrschaft war bereits zwischen 1232 und 1235 von den edelfreien Herren von Langenburg an die Herren von Hohenlohe gefallen und die Langenburger 1253 endgültig ausgestorben. Jedoch wurde die Burg bis 1568 nur als Sitz eines Vogts genutzt.

  4. Hermann Ernst Franz Bernhard Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (* 31. August 1832 in Langenburg; † 9. März 1913 ebenda) war der 6. Fürst des Hauses Hohenlohe-Langenburg. Er war der erste Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft.

  5. Hermann, Prince of Hohenlohe-Langenburg (Hermann Ernst Franz Bernhard; 31 August 1832 – 9 March 1913) was the 6th Prince of Hohenlohe-Langenburg and the second son of Ernst I, Prince of Hohenlohe-Langenburg, and Princess Feodora of Leiningen (half-sister of Queen Victoria).

  6. 19. Juli 2023 · In der heutigen Öffentlichkeit kaum bekannt sind die Männer der ersten Stunde der deutschen Kolonialpolitik. Eine herausragende Rolle spielte hierbei Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (1832-1913). In seiner Heimatstadt Langenburg ist heute noch eine Straße nach Fürst Hermann benannt.

  7. Hohenlohe zu-Langenburg, Hermann Fürst zu| Statthalter in Elsaß-Lothringen, * 31.8.1832 Langenburg, † 9.3.1913 Langenburg. (evangelisch)