Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna war die zweite Tochter von König Friedrich II. von Dänemark und Norwegen aus dessen Ehe mit Sophie von Mecklenburg. Annas Vater hatte einen Prinzen erwartet und seiner Gemahlin im Wochenbett lautstark Vorwürfe über die Geburt einer weiteren Tochter gemacht.

  2. Prinzessin Anna von Dänemark (* 22. November 1532 in Hadersleben; † 1. Oktober 1585 in Dresden ), genannt „Mutter Anna“, war Kurfürstin von Sachsen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Vorfahren. 4 Siehe auch. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Belege. Leben.

  3. Anna von Dänemark. A. ist bis heute die wohl bekannteste sächsische Kurfürstin der Frühen Neuzeit. Das hat seine Gründe nicht allein in ihrer Bedeutung für die Landesgeschichte, sondern viel mehr noch in ihrer frühzeitigen „Entdeckung“ durch die Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts.

  4. Prinzessin Anna von Dänemark und Norwegen, spätere Kurfürstin von Sachsen. Die Tochter des Königs Christian III. von Dänemark lernte von ihrer Mutter Dorothea das Spinnen, Nadelarbeiten, Heilkräuter sammeln, Hauswesen, Landwirtschaft. 1548 heiratete sie in Torgau August I. von Sachsen („Vater August“). Von ihren 15 Kindern starben elf schon früh.

  5. Deutsche Biographie - Anna. Anna. Kurfürstin von Sachsen, * 25. (22.?) 11.1532 Hadersleben, † 1.10.1585 Dresden. (lutherisch) Übersicht. NDB 1 (1953) Anna Leopoldowna Anna. Genealogie. V → Christian III., König von Dänemark und Norwegen (1503–59); M Dorothea, Herzogin vonSachsen-Lauenburg (1511–71);

  6. Anna Katharina von Brandenburg, spätere Königin von Dänemark. Anna Katharina von Brandenburg (* 26. Juli 1575 in Halle; † 29. März 1612 in Kopenhagen) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Königin von Dänemark und Norwegen.

  7. Königin Anna Cathrine. Anna Katharina von Brandenburg wurde 1597 durch die Heirat mit Christian IV. Königin Anna Cathrine von Dänemark. Sie war die Tochter des Markgrafen und späteren Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg. Die Hochzeit fand im Jahr nach der Krönung Christians IV. auf Burg Haderslevhus statt.