Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Luise von Bourbon-Parma war Prinzessin von Bourbon-Parma und als Gemahlin Karls IV. von 1788 bis 1808 Königin von Spanien. Sie wurde u. a. die Mutter des späteren Königs Ferdinand VII., gewann bedeutenden Einfluss auf die Regierung und verschaffte ihrem Günstling Manuel de Godoy maßgeblichen Anteil an der Leitung der Politik. Nach ...

  2. 25. März 2018 · Am 19. April 1816 betritt seine Majestät, die kaiserliche Prinzessin und Erzherzogin von Österreich, Marie-Louise, auch Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla, das Gebiet des Herzogtums. Ein paar Monate zuvor wurden ihr vom Wiener Kongress die Herzogtümer anvertraut, nach der endgültigen Niederlage ihres Ehemannes, Napoleon, dem sie ...

  3. Marie Louise nach der Entmachtung Napoleons. Nach der Trennung von Napoleon ließ Marie Louise ihre Existenz als Kaiserin der Franzosen hinter sich. Nach dem Wiener Kongress mit dem Herzogtum Parma versorgt, ging sie als „lustige Witwe“ zwei weitere Ehen ein.

  4. Marie Louise. , Erzherzogin von Österreich. Kaiserin der Franzosen, Herzogin von Parma (Maria Luigia), * 12.12.1791 Wien, † 17.12.1847 Parma, ⚰ Wien, Kapuzinergruft. (katholisch) Übersicht. NDB 16 (1990) Marie Antoinette, Erzherzogin von Österreich Maria.

  5. Marie Louise (1751-1819) war das dritte und jüngste Kind des Herzogs Philipp von Parma und Piacenza (1720-1765) und seiner Gattin, der französischen Prinzessin Louise Elisabeth (1727-1759). Sie wurde am 9. Dezember 1751 geboren und starb am 2. Januar 1819.

  6. Durch den Vertrag von Fontainebleau wurden ihr die Herzogtümer Parma, Piacenza und Guastallla, die ihr Napoléon bei der Hochzeit geschenkt hatte, zugewiesen. Im Sommer 1814 unternimmt sie - ihr Sohn muss in Wien bleiben - zusammen mit dem Grafen Adam Albert von Neipperg eine Reise nach Aix.

  7. Erzherzogin von Österreich (nicht regierendes Mitglied der Dynastie); Kaiserin der Franzosen (1810–1814); danach bis zu ihrem Tod 1847 Herzogin von Parma, Piacenza und Guastalla. Geb. am 12. Dezember 1791 in Wien. Gest. am 17. Dezember 1847 in Parma (Italien) Habsburgerin an der Seite Napoleons.