Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als einziger deutscher Herrscher wurde er in Rom beigesetzt. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben bis zum Herrschaftsantritt. 1.1 Herkunft und Jugend. 1.2 Thronfolger und Mitregent. 2 Der Kaiser Otto II. 2.1 Herrschaftsantritt. 2.2 Aufstand im Reich. 2.2.1 Der Konflikt mit Heinrich dem Zänker. 2.2.2 Kämpfe mit dem Dänenkönig Harald Blauzahn.

  2. Deutsche Biographie - Otto II. Otto II. Kaiser, * Ende 955, † 7.12.983 Rom, ⚰ Rom, Atrium von Sankt Peter, seit 1618 in den Vatikanischen Grotten unter Sankt Peter. Übersicht. NDB 19 (1999) ADB. Otto I. der Große Otto III. Genealogie. Aus d. Geschl. d. Liudolfinger (s. NDB 14); V Ks. → Otto I. (912–973, s. NDB 19); M → Adelheid v.

  3. www.kinderzeitmaschine.de › ereignisse › die-ottonenKinderzeitmaschine ǀ Otto II.

    Otto förderte das Mönchtum und die Klöster. Er machte einige bedeutende Mönche zu seinen Beratern, gründete neue Klöster und stattete Klöster mit Grundbesitz aus. Das hohe Mittelalter ist die Zeit der Ritter und Burgen. Das römisch-deutsche Kaiserreich bildet sich aus dem Ostfrankenreich.

  4. Otto II. als römisch-deutscher Kaiser (Registrum Gregorii / gemeinfrei) Nach dem Tod des Vaters wurde Otto II. bereits im Alter von nur 18 Jahren zum Alleinherrscher über das römisch-deutsche Reich. Er war umgehend mit tiefen strukturellen Krisen sowie großen Personalproblemen konfrontiert.

    • Autor, SEO Freelancer
  5. Otto II., Herzog von Baiern (1231—1253, † am 29. Nov.), Sohn H. Ludwig's I. und der Ludemia oder Ludmilla von Böhmen. Der Beiname „der Erlauchte“, den ihm neuere Historiker aufgebracht haben, beruht nur auf Mißverstandniß des allgemeinen fürstlichen Standesprädicats „illustris“.

  6. Otto der zweite war beim Tod seines Vaters 20 Jahre alt. Da bestätigten ihn die deutschen Fürsten und Edlen in der Königswürde. Strotzend vor Kraft, voller Sehnsucht nach Ruhm wollte Otto II. das Deutsche Reich bis nach Sizilien ausbreiten. Aber viele Fehden hielten ihn davon ab.

  7. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983. Die wohl von Johannes Philagathos gestiftete Elfenbeintafel betont die Gleichrangigkeit zwischen Otto und Theophanu.