Yahoo Suche Web Suche

  1. Travel Independently and Visit Top Destinations In Portugal. Tours made by Local Experts. Visit the Top Destinations In Portugal with our tours. Made by loca experts. Request Quote

    • Guided Tours

      Discover the best things to

      do.-Book the perfect experience...

    • Tour Ideas

      Browse Through Our Tour Ideas

      To Discover Helpful Information.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Philipp war der älteste Sohn von Karl I. von Portugal und dessen Ehefrau Amélie von Orléans. Er war Offizier und hatte eine militärische Ausbildung. Er starb am 1. Februar 1908 in Lissabon zusammen mit seinem Vater durch ein Attentat.

  2. Ludwig Philipp (portugiesisch: Dom Luís Filipe Maria Carlos Amélio Fernando Victor Manuel António Lourenço Miguel Rafael Gabriel Gonzaga Xavier Francisco de Assis Bento de Bragança Orleães Sabóia e Saxe-Coburgo-Gotha) (* 21. März 1887 in Lissabon; † 1. Februar 1908 ebenda) war Kronprinz von Portugal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

  3. März 1887 i n Lissabon; † 1. Februar 1908 ebenda) w ar Kronprinz v on Portugal a us dem Hause Sachsen-Coburg u nd Gotha. Prinz Ludwig Philipp von Portugal. Leben. Familie. Er w ar der älteste Sohn v on Karl I. v on Portugal u nd dessen Gemahlin Amélie v on Orléans. Er erhielt e ine gute Ausbildung.

  4. wurde zusammen mit dem Thronfolger Ludwig Philipp bei einem Attentat in Lissabon erschossen, nach dem Attentat hatte Ludwig Philipp rein theoretisch wenige Minuten das Königsamt inne 1889 1908 Manuel II. (Dom Manuel II, o Patriota) (* 15. November 1889; † 2. Juli 1932) dankte 1910 ab und ging ins Exil, letzter König von Portugal, Ende der ...

    • Leben
    • Nachkommen
    • Ehrungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Herkunft

    Louis-Philippe war der älteste Sohn des Herzogs Louis-Philippe II. Joseph von Orléans (Philippe Égalité) und seiner Gemahlin Louise Marie Adélaïde de Bourbon-Penthièvre, Tochter des Herzogs von Penthièvre (Haus Orléans). Damit stammte er väterlicherseits vom Bruder Ludwigs XIV. ab, mütterlicherseits vom Comte de Toulouse, einem legitimierten Sohn Ludwigs XIV. und der Madame de Montespan. Da er allerdings auch ein Nachkomme des Regenten Philipp II. von Orléans und seiner Frau Françoise Marie d...

    Französische Revolution

    Beim Ausbruch der Französischen Revolution 1789 war Louis-Philippe sechzehn Jahre alt. Wie sein Vater begrüßte er sie begeistert. 1790 trat er dem Jakobinerklub bei, in dem zu der Zeit noch die Gemäßigten dominierten. Die Debatten der Nationalversammlung besuchte er häufig. Auf diese Weise wurde er eine persona gratader machthabenden Partei. 1792 wurde dem Achtzehnjährigen ein Offiziersposten in der Nordarmee gegeben. Als Lieutenant-général des armées war er am 20. September 1792 an der Kanon...

    Exil

    In Dumouriez’ Plan, nach Paris zu marschieren und die Republik zu stürzen, war er Komplize, und am 5. April 1793 floh er mit ihm über die österreichischen Linien nach Mons. Für die nächsten 21 Jahre sollte er nicht nach Frankreich zurückkehren. Zuerst begab er sich mit seiner Schwester und deren Erzieherin Madame de Genlis in die Eidgenossenschaft, wo er unter dem Namen „Corby“ in Bremgarten (Freie Ämter) lebte. Um dem Zorn der Emigranten zu entgehen, begann er im November 1793 unter dem Name...

    Mit Maria Amalia von Neapel-Sizilienhatte Louis-Philippe sechs Söhne und vier Töchter: 1. Ferdinand Philippe (1810–1842), Herzog von Chartres und Orléans ⚭ Herzogin Helene zu Mecklenburg-Schwerin(1814–1858) 2. Louise (1812–1850) ⚭ König Leopold I. von Belgien(1790–1865) 3. Marie Christine (1813–1839) ⚭ Herzog Alexander von Württemberg(1804–1881) 4....

    Orden

    1. Frankreich: 1.1. Orden vom Heiligen Geist, 2. Februar 1789 1.2. Großkreuz der Ehrenlegion, 3. Juli 1816;Großmeister, 9. August 1830 1.3. Großkreuz des Ordre royal et militaire de Saint-Louis, 10. Juli 1816 1.4. Gründer und Großmeister des Juli-Kreuzes, 13. Dezember 1830 2. Belgien: Großmeister des Leopoldsordens, 10. März 1833 3. Königreich Dänemark: Ritter des Elefanten-Ordens, 30. April 1846 4. Ernestinische Herzogtümer: Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden, März 1840 5. Niederlan...

    Sonstige Ehrungen

    Louis-Philippes Name ist am Triumphbogen in Paris in der 1. Spalte eingetragen (CHARTRES). Daneben trägt das Louis-Philippe-Plateau in der Antarktis seinen Namen. Auch die Pflanzengattung Philippodendrum Poit. aus der Familie der Malvengewächse(Malvaceae) ist nach ihm benannt.

    Mitgliedschaften

    Louis-Philippe I. war eines der 140 Gründungsmitglieder der 1838 in Paris gegründeten zoologischen Gesellschaft Société cuvierienne.

    Michael Erbe: Louis-Philippe I. In: Peter Claus Hartmann (Hrsg.): Die Französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498–1870. Von Ludwig XII. bis Napoleon III. Beck, München 1994, ISBN 3-406-38506-0...
    Klaus Malettke: Die Bourbonen, Bd. 3. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-17-020584-0, S. 131–207.
    Société Cuvierienne: Liste des Premiers Fondateurs de La Société Cuvierienne, Association universelle pour l'avancement de la Zoologie, de L'Anatomie comparée et de la Palaeontologie. In: Revue Zoo...
    Georges Bordonove: Les Rois qui ont fait la France. Les Bourbons: Louis-Philippe. Bd. 20 der Serie, Pygmalion, Paris 1991, ISBN 2-85704-331-7.
    Werke von und über Louis-Philippe I. in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Eintrag zu Louis-Philippe I. in Kalliope
    Ludwig Philipp (Brockhaus 1838) bei Zeno.org.
    Digitalisate von: Christian Birch, Ludwig Philipp der Erste, Kaiser der Franzosen – Darstellung seines Lebens und Wirkens. Stuttgart 1851. Google Books, 1. Band, 2. Band.
    Félicité de Genlis: Précis de la conduite de Madame de Genlis depuis la Révolution (…) Paris (1796) (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D033g52friQIC%26pg%3DPA...
    Conrad Tyrichter: Das Attentat auf König Louis-Philippe I. am 28. Juli 1835 und die Formierung transnationaler Sicherheitsregime in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Tilman Haug, André...
    Attentat. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band1: A–Aufzwingen. Altenburg 1857, S.907–908 (zeno.org).
  5. Ludwig Philipp married Princess Elisabeth of Luxembourg, fifth child and daughter of William IV, Grand Duke of Luxembourg and his wife Infanta Marie Anne of Portugal, on 14 November 1922 in Hohenburg, Bavaria, Germany.

  6. März 1887 in Lissabon; † 1. Februar 1908 ebenda) war Kronprinz von Portugal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha. Leben. Familie. Er war der älteste Sohn von Karl I. von Portugal und dessen Gemahlin Amélie von Orléans. Er erhielt eine gute Ausbildung. Er war Offizier und hatte die militärische Ausbildung. Königsmord und Revolution. Er starb am 1.