Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Charles Hermite [ ʃaʁl ɛʁˈmit] (* 24. Dezember 1822 in Dieuze, Lothringen; † 14. Januar 1901 in Paris) war ein französischer Mathematiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 2.1 Grundsätzliche Entdeckungen. 2.2 Quintische Gleichungen. 2.3 Transzendenz der Eulerschen Zahl. 3 Eponyme. 4 Zitat. 5 Einzelnachweise. 6 Weblinks. Leben.

  2. Charles Hermite (French pronunciation: [ʃaʁl ɛʁˈmit]) FRS FRSE MIAS (24 December 1822 – 14 January 1901) was a French mathematician who did research concerning number theory, quadratic forms, invariant theory, orthogonal polynomials, elliptic functions, and algebra.

  3. 24. Dez. 2012 · 24 December 1822. Dieuze, Lorraine, France. Died. 14 January 1901. Paris, France. Summary. Charles Hermite's work in the theory of functions includes the application of elliptic functions to the quintic equation. He published the first proof that e is a transcendental number. View seven larger pictures. Biography.

  4. Charles Hermite (b 24. Dezember 1822 in Dieuze (Lothringen); 14. Januar 1901. d in Paris) war ein französischer Mathematiker. Abbildung 1: Charles Hermite ca. 1887. Biographie. Hermite verließ als Student die École Polytechnique im Streit, nachdem ihm wegen unzureichender Leistungen strenge Bedingungen auferlegt wurden.

    • 577KB
    • 14
  5. Charles Hermite (born Dec. 24, 1822, Dieuze, Fr.—died Jan. 14, 1901, Paris) was a French mathematician whose work in the theory of functions includes the application of elliptic functions to provide the first solution to the general equation of the fifth degree, the quintic equation.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. 1. Dez. 2012 · Bereits mit 33 Jahren wurde er als Mitglied in die Académie des Sciences aufgenommen, und 1873 gelang ihm der Beweis eines Satzes, der ihm weltweite Anerkennung brachte; dennoch teilt der Franzose Charles Hermite das Schicksal zahlreicher berühmter Mathematiker, deren Lebenswerk von der Öffentlichkeit nicht zur Kenntnis genommen ...

  7. Hermite befaßte sich zunächst mit elliptischen und hyperelliptischen Funktionen, indem er Sätze von Abel verallgemeinerte. Danach wandte er sich der Zahlentheorie zu und untersuchte Kettenbrüche, diophantische Approximationen und quadratische Formen. Er formulierte und bewies wichtige Endlichkeitssätze für die Klassenzahl quadratischer ...