Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas Stephen Szasz [ sɑːs] (* 15. April 1920 als Tamás István Szász in Budapest; † 8. September 2012 in Manlius, New York) [1] war ein US-amerikanischer Psychiater ungarischer Herkunft. Szasz wurde bekannt durch seine Kritik an den moralischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Psychiatrie.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Thomas_SzaszThomas Szasz - Wikipedia

    Thomas Stephen Szasz (/ s ɑː s / SAHSS; Hungarian: Szász Tamás István; 15 April 1920 – 8 September 2012) was a Hungarian-American academic and psychiatrist. He served for most of his career as professor of psychiatry at the State University of New York Upstate Medical University in Syracuse, New York . [4]

  3. Thomas Szaszʼ HauptwerkGeisteskrankheitein moderner Mythos?“ (1961) erschien zur gleichen Zeit wie andere prominente Werke der „Antipsychiatrie“-Bewegung, etwa Michel Foucaults...

  4. 8. Jan. 2024 · Thomas Szasz war ein unkonventioneller und einflussreicher Psychiater und Autor, der für seine kontroversen Ansichten über Psychiatrie und psychische Störungen bekannt war. In der Welt der Psychiatrie weckt der Name Thomas Szasz alle möglichen Leidenschaften.

  5. Die Website szasz-texte.de ist dem Psychiatriekritiker und Autor Thomas Szasz (1920-2012) gewidmet. Das Projekt will den Mangel an frei zugänglichen deutschsprachigen Übersetzungen seiner Texte beheben. Ein guter Einstieg ist der Essay »Mythos Geisteskrankheit« (Orig.: »The Myth of Mental Illness«).

  6. 12. Sept. 2012 · Thomas Szasz, a psychiatrist whose 1961 book “The Myth of Mental Illness” questioned the legitimacy of his field and provided the intellectual grounding for generations of critics, patient...

  7. The Myth of Mental Illness: Foundations of a Theory of Personal Conduct is a 1961 book by the psychiatrist Thomas Szasz, in which the author criticizes psychiatry and argues against the concept of mental illness.