Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Gottfried Jakob Hermann (* 28. November 1772 in Leipzig; † 31. Dezember 1848 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Forschung und Lehre. 3 Ehrungen. 4 Werke. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  2. Hermann Gottfried (* 30. Januar 1929 in Düren; † 3. April 2015 in Neuwied [1]) war ein deutscher Glasmaler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 2.1 Glasfenster. 2.2 Ausmalungen. 3 Ausstellungen. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Hermann Gottfried besuchte die Volksschule in Düren.

  3. 22. Apr. 2024 · Subjects Of Study: Ancient Greek language. Gottfried Hermann (born Nov. 28, 1772, Leipzig—died Dec. 31, 1848, Leipzig) was a German classical scholar who led a school contending that the emphasis in classical philology should be on linguistic, rather than historico-antiquarian, research.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Hermann: Johann Gottfried Jakob H., einer der hervorragendsten Philologen Deutschlands, wurde am 28. November 1772 in Leipzig, wo sein Vater Senior des Schöppenstuhles war, geboren. Ein körperlich schwächlicher, aber äußerst lebhafter und wilder, ja trotziger Knabe, zeigte er anfangs eine entschiedene Abneigung gegen alles Stillsitzen und ...

  5. Gottfried Hermann. (1772–1848) Leipziger Studien zur klassischen Philologie 6. Neubegründet von Ekkehard Stärk (†) und Kurt Sier Herausgegeben von Marcus Deufert, Ursula Gärtner und Kurt Sier. Kurt Sier / Eva Wöckener-Gade (Hrsg.) Gottfried Hermann. (1772 –1848) Internationales Symposium in Leipzig 11.–13. Oktober 2007.

  6. Gottfried Hermann: Zu Seinem Hundertjährigen Geburtstage | Koechly, Hermann August Theodor | ISBN: 9780274343034 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

  7. Johann Gottfried Jakob Hermann. * 28. November 1772 in Leipzig. † 31. Dezember 1848 in Leipzig. deutscher klassischer Philologe. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote.