Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Moritz Benedikt Cantor (* 23. August 1829 in Mannheim; † 9. April 1920 in Heidelberg) war der erste Professor für die Geschichte der Mathematik in Deutschland. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 2.1 Ehrungen. 3 Schriften. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Moritz Benedikt Cantor (23 August 1829 – 10 April 1920) was a German historian of mathematics . Biography. Cantor was born at Mannheim. He came from a Sephardi Jewish family that had emigrated to the Netherlands from Portugal, another branch of which had established itself in Russia.

  3. April 1920 in Heidelberg) war der erste Professor für die Geschichte der Mathematik in Deutschland. Moritz Benedikt Cantor. Leben. Cantor studierte zunächst ab 1848 Mathematik in Heidelberg, später ab 1851 in Göttingen bei Carl Friedrich Gauß, Wilhelm Weber und Moritz Stern sowie 1852 in Berlin bei Peter Gustav Lejeune Dirichlet und Jakob Steiner.

  4. Professor in Heidelberg. Führender Historiker der Mathematik. Behandelte in seinen "Vorlesungen über die Geschichte der Mathematik" die Entwicklung von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Lexikon bedeutender Mathematiker / hrsg. von Siegfried Gottwald ... - Thun [u.a.], 1990. - S. 88. Cantor,Moritz Benedikt : geb. 23.

  5. Moritz Cantor: Vorlesungen über Geschichte der Mathematik. Moritz Cantor publizierte von 1880 bis 1898 drei Bände seiner Vorlesungen über die Geschichte der Mathematik , die die Zeitspanne von der Ur- und Frühzeit bis 1758 behandeln.

  6. 23 August 1829. Mannheim, Baden (now Germany) Died. 9 April 1920. Heidelberg, Germany. Summary. Moritz Cantor was a German historian of mathematics. View five larger pictures. Biography. Moritz Cantor's parents were Isaac Benedikt Cantor (1799-1885) and Nanette Meyer Schnapper.

  7. Moritz Cantor: Überblick über die Zeit von 1758 bis 1799. In der Bibliotheca Mathematica wurden fortlaufend Zusätze und Berichtigungen unter dem Titel „Kleine Bemerkungen zur zweiten Auflage von Cantors Vorlesungen über Geschichte der Mathematik“ veröffentlicht.