Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

    • Sonderangebote

      DVDs und Blu-rays zu reduzierten

      Preisen. Jetzt bestellen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz ); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger. Seine Entdeckung der Röntgenstrahleninterferenz im Jahre 1912 war ein Meilenstein in der Erforschung des atomaren Aufbaus der Materie.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Max_von_LaueMax von Laue - Wikipedia

    Max Theodor Felix von Laue (German: [maks fɔn ˈlaʊ̯ə] ⓘ; 9 October 1879 – 24 April 1960) was a German physicist who received the Nobel Prize in Physics in 1914 for his discovery of the diffraction of X-rays by crystals.

  3. 19. Apr. 2024 · Max von Laue was a German recipient of the Nobel Prize for Physics in 1914 for his discovery of the diffraction of X rays in crystals. This enabled scientists to study the structure of crystals and hence marked the origin of solid-state physics, an important field in the development of modern.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des Physikers Max von Laue, der 1914 den Nobelpreis für die Beugung von Röntgenstrahlen erhielt. Lesen Sie über seine Freundschaft mit Einstein, seine Rolle im NS-Regime, seine Forschungen zur Supraleitung und seine politischen Aktivitäten.

  5. deutscher Physiker. Max von Laue wurde am 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf bei Koblenz geboren Aufgrund der beruflichen Tätigkeit und den damit verbundenen Versetzungen seines Vaters war Max Laue gezwungen seine schulische Ausbildung in verschiedenen Gymnasien Deutschlands zu absolvieren.

  6. MAX VON LAUE wirkte in Frankfurt am Main vom Herbst 1914 bis zum Frühjahr 1919. Damit hatte die neugegründete Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität auf ihren Lehrstuhl für Theoretische Physik als ersten Inhaber einen Physiker berufen, der zu den ganz großen Wissenschaftlern der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts zählt.

  7. Max von Laue war der erste Nobelpreisträger, der an der Universität Frankfurt lehrte. Er zeigte, dass Röntgenstrahlen an Kristallen gebeugt werden und damit typische Eigenschaften von Wellen aufweisen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach