Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herbert Spohn ist ein deutscher Mathematiker und Physiker und derzeit Professor für angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie an der TU München.

  2. www.professoren.tum.de › en › spohn-herbertSpohn_Herbert - TUM

    Professor Spohn (b. 1946) conducts research on statistical physics, with a focus on dynamic processes. This includes the derivation of kinetic equations, the dynamics of open quantum systems, interactive stochastic particle systems, stochastic growth processes and boundary surface dynamics.

  3. www.professoren.tum.de › spohn-herbertSpohn_Herbert - TUM

    Nach einer Professur für Festkörperphysik an der LMU (1982) wurde er 1998 als Ordinarius an die TUM berufen. Er ist außerdem Zweitmitglied in der Fakultät Physik. Prof. Spohn war Fachkollegiat der DFG und Präsident der International Association of Mathematical Physics.

  4. Prof. Dr. Herbert Spohn, Emeritus of Excellence. Curriculum Vitae. Publications. Kontakt: Technische Universität München School of Computation, Information and Technology Department of Mathematics Boltzmannstraße 3 85748 Garching b. München. Sekretariat: Nicole Maier Tel.: +49 (89) 289 - 17010 sekretariat-m5@ma.tum.de. nj.maier@tum.de.

  5. Polymers on disordered trees, spin glasses, and traveling waves. B Derrida, H Spohn. Journal of Statistical Physics 51, 817-840. , 1988. 590. 1988. Universal distributions for growth processes in 1+ 1 dimensions and random matrices. M Prähofer, H Spohn. Physical review letters 84 (21), 4882.

  6. Nach einer Professur für Festkörperphysik an der LMU (1982) wurde er 1998 als Ordinarius an die TUM berufen. Er ist außerdem Zweitmitglied in der Fakultät Physik. Prof. Spohn war Fachkollegiat der DFG und Präsident der International Association of Mathematical Physics.

  7. Bekannt wurde Herbert Spohn durch seine Arbeiten zur mikroskopischen Herleitung der Boltzmann-Gleichung und zum hydrodynamischen Limes wechselwirkender stochastischer Teilchensysteme. Er hat bisher zwei Monographien und über 250 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht.