Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hilary Whitehall Putnam (* 31. Juli 1926 in Chicago, Illinois; † 13. März 2016 in Arlington, Massachusetts) war ein amerikanischer Philosoph. Er gilt als eine der Schlüsselfiguren der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes im 20. Jahrhundert.

  2. Hilary Whitehall Putnam ( / ˈpʌtnəm /; July 31, 1926 – March 13, 2016) was an American philosopher, mathematician, computer scientist, and figure in analytic philosophy in the second half of the 20th century. He contributed to the studies of philosophy of mind, philosophy of language, philosophy of mathematics, and philosophy of ...

  3. 15. März 2016 · Der amerikanische Philosoph Hilary Putnam ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Sein Hauptaugenmerk galt der Erkenntnis von Wirklichkeit. Einer seiner berühmtesten Texte – „Gehirne im Tank“ –...

  4. www.philoclopedia.de › 2018/11/27 › hilary-putnamHilary Putnam - Philoclopedia

    27. Nov. 2018 · Hilary Whitehall Putnam (* 31. Juli 1926 in Chicago, † 13. März 2016) war ein bedeutender Analytischer Philosoph. Er gilt als eine der Schlüsselfiguren der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes im 20. Jahrhundert.

  5. 26. Apr. 2024 · Hilary Putnam was a leading American philosopher who made major contributions to metaphysics, epistemology, the philosophy of mind, the philosophy of language, the philosophy of science, the philosophy of mathematics, and the philosophy of logic. He is best known for his semantic externalism,

    • Yemima Ben-Menahem
  6. 14. März 2016 · Der US-amerikanische Philosoph Hilary Putnam ist 89-jährig gestorben. Sein Gedankenexperiment «Hirn im Tank» machte ihn auch ausserhalb der akademischen Philosophie berühmt.

    • Barbara Bleisch
  7. Ein Überblick über das Leben und Werk des amerikanischen Pragmatisten Hilary Putnam, der zu wichtigen Fragen der Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie und Philosophie des Geistes beitrug. Erfahren Sie mehr über seine Kritik am Logischen Positivismus, seine Entdeckung der »Natural Arten«-Bedeutung und seine Rolle in der Harvard-Philosophie.