Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Immanuel Lazarus Fuchs (* 5. Mai 1833 in Moschin, Provinz Posen; † 26. April 1902 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Wirken. 3 Siehe auch. 4 Mitgliedschaften/Ehrungen. 5 Schriften (Auswahl) 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Leben.

  2. Lazarus Immanuel Fuchs (5 May 1833 – 26 April 1902) was a Jewish-German [1] mathematician who contributed important research in the field of linear differential equations. [2] He was born in Moschin (Mosina) (located in Grand Duchy of Posen) and died in Berlin, Germany.

  3. Lazarus Fuchs betreute in Berlin mindestens 15 Doktoranden, darunter Lothar Heffter (1862-1962), Ernst Zermelo (1871-1953), Edmund Landau (1877-1938) und Issai Schur (1875-1941). ab 1884: Ordentl. Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften: 1891: Herausgeber des Journals für die reine und angewandte Mathematik: 1898

  4. Fuchs, Immanuel Lazarus. Mathematiker, * 5.5.1833 Moschin (Provinz Posen), † 26.4.1902 Berlin. (israelitisch, seit 1860 evangelisch)

  5. histmath-heidelberg.de › homo-heid › fuchsImmanuel Lazarus Fuchs

    Fuchs, Immanuel Lazarus, Mathematiker, * Moschin (poln. Mosina, bei Posen) 5.5.1833, † Berlin 26.4.1902; Prof. in Greifswald (1869-74), Göttingen, Heidelberg (1875-84) und Berlin. F. behandelte v.a. algebraische und funktionentheoret. Probleme sowie bes. die Theorie der homogenen linearen Differenzialgleichungen n-ter Ordnung im Komplexen ...

  6. 26 April 1902. Berlin, Germany. Summary. Lazarus Fuchs was a Prussian mathematician who worked on differential equations and the theory of functions. View two larger pictures. Biography. Lazarus Fuchs's parents were the Jewish teacher Rafael Fuchs and his wife Caecilie Katz.

  7. Lazarus Fuchs (1833 – 1902) lehrte von 1875 bis 1884 als Mathematikprofessor an der Heidelberger Universit¨at. Er untersuchte haupts ¨achlich lineare Differentialgleichungen mit