Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jan Swammerdam (* 12. Februar 1637 in Amsterdam; † 17. Februar 1680 ebenda) war ein niederländischer Anatom, Biologe und Naturforscher und gilt als Begründer der Präformationslehre . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Forschung. 3 Ehrungen. 4 Schriften (Auswahl) 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  2. Jan or Johannes Swammerdam (February 12, 1637 – February 17, 1680) was a Dutch biologist and microscopist. His work on insects demonstrated that the various phases during the life of an insect—egg, larva, pupa, and adult—are different forms of the same animal.

  3. 10. Apr. 2024 · Jan Swammerdam (baptized Feb. 12, 1637, Amsterdam—died Feb. 15, 1680, Amsterdam) was a Dutch naturalist, considered the most accurate of classical microscopists, who was the first to observe and describe red blood cells (1658). Swammerdam completed medical studies in 1667 but never practiced medicine, devoting himself to ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Learn about Jan Swammerdam's life and work, his discoveries in anatomy and development, and his mystical and experimental philosophy. This site contains information, links and a book recommendation by Matthew Cobb.

  5. Der Niederländer Jan Swammerdam war ein berühmter Naturforscher und Biologe, der unter anderem als erster ein Mikroskop nutze, um Blut zu untersuchen. Er entdeckte damit die roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Swammerdam hat zudem umfangreiches Wissen über Insekten angehäuft und das berühmte Experiment mit dem zuckenden Froschschenkel ...

  6. Swammerdam, Jan. Swammerdam, Jan, niederländ. Arzt und Naturforscher, *12.2.1637 Amsterdam, †15.2.1680 Amsterdam; neben A. van Leeuwenhoek und M. Malpighi war S. einer der großen Mikroskopiker des 17. Jh. und Mitbegründer der mikroskopischen Anatomie.

  7. 28. Juli 2006 · Durch Argwohn, Misstrauen und durch seine mystischen Spekulationen von seiner Mitwelt isoliert, stirbt Jan Swammerdam am 15. Februar 1680 an der Malaria. Sein Hauptwerk „Die Bibel der Natur“,...