Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolph Arthur Marcus (* 21. Juli 1923 in Montréal, Kanada) ist ein US-amerikanischer Chemiker. Er erhielt 1992 den Nobelpreis für Chemie für seine Beiträge zur Theorie der Elektronenüberführung in chemischen Systemen, die heute als Marcus-Theorie bekannt ist.

  2. Rudolph Arthur Marcus (born July 21, 1923) is a Canadian-born American chemist who received the 1992 Nobel Prize in Chemistry "for his contributions to the theory of electron transfer reactions in chemical systems".

  3. Rudolph A. Marcus is a Canadian-born American chemist, winner of the 1992 Nobel Prize for Chemistry for his work on the theory of electron-transfer reactions in chemical systems. The Marcus theory shed light on diverse and fundamental phenomena such as photosynthesis, cell metabolism, and simple.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Chemiker, *21.7.1923 Montreal (Kanada); ab 1958 Professor am Polytechnic Institute of Brooklyn in New York, ab 1964 an der University of Illinois in Urbana, ab 1978 am California Institute of Technology in Pasadena (Calif.); neben Forschungen über reaktive und inelastische Stoßprozesse bedeutende Arbeiten zur Elektronenübertragung (und den damit...

  5. Rudolph Arthur Marcus (* 21. Juli 1923 in Montréal, Kanada) ist ein US-amerikanischer Chemiker. Er erhielt 1992 den Nobelpreis für Chemie für seine Beiträge zur Theorie der Elektronenüberführung in chemischen Systemen. Siehe hierzu Marcus-Theorie. Biographie

  6. 3517. 1965. Electron transfer reactions in chemistry: theory and experiment (Nobel lecture) RA Marcus. Angewandte Chemie International Edition in English 32 (8), 1111-1121. , 1993. 1917. 1993. Theoretical relations among rate constants, barriers, and Brønsted slopes of chemical reactions.

  7. Rudolph Arthur Marcus (* 21. Juli 1923 in Montréal, Kanada) ist ein US-amerikanischer Chemiker. Er erhielt 1992 den Nobelpreis für Chemie für seine Beiträge zur Theorie der Elektronenüberführung in chemischen Systemen.