Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Robert Williams Wood (* 2. Mai 1868 in Concord, Massachusetts; † 11. August 1955 in Amityville, New York) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker. Bedeutend wurden seine Forschungen auf dem Gebiet der Wellenoptik .

  2. Robert Williams Wood (May 2, 1868 – August 11, 1955) was an American physicist and inventor who made pivotal contributions to the field of optics. He pioneered infrared and ultraviolet photography.

  3. 16. Okt. 2012 · „Kurz zusammengefasst kann ich die ganze Tat als einen Akt der Verzweiflung bezeichnen”, schrieb Planck rückblickend in einem Brief vom 7. Oktober 1931 an den amerikanischen Experimentalphysiker Robert Williams Wood. „Denn von Natur bin ich friedlich und bedenklichen Abenteuern abgeneigt. Eine theoretische Deutung musste um ...

  4. 30. Apr. 2024 · Robert Williams Wood (born May 2, 1868, Concord, Mass., U.S.—died Aug. 11, 1955, Amityville, N.Y.) was an American physicist who extended the technique of Raman spectroscopy, a useful method of studying matter by analyzing the light scattered by it.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. 13. Mai 2024 · Robert Williams Wood (* 2. Mai 1868 in Concord, Massachusetts; † 11. August 1955 in Amityville, New York) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker. Bedeutend wurden seine Forschungen auf dem Gebiet der Wellenoptik .

  6. 14. Feb. 2013 · Zu Beginn möchte ich ein kurioses Beispiel eines Treibhauseffektes zeigen, nämlich den eines Stahl-Treibhauses. Man stelle sich einen Planeten im Vakuum des Weltalls vor. Ein Überbleibsel nuklearen Materials, das im Erdkern zerfällt, erwärmt den Planeten so weit, dass er eine Strahlung von, sagen wir, 235 W/m² abstrahlt.

  7. 13. Apr. 2019 · 1910 veröffentlichte der amerikanische Physiker Robert Williams Wood die erste Infrarotaufnahme. 1919 wurde zum ersten Mal der Wood-Effekt bei Infrarotaufnahmen beschrieben. Dieser Effekt wurde nach seinem Entdecker Robert Williams Wood benannt.