Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Debye (Taufname Petrus Josephus Wilhelmus, * 24. März 1884 in Maastricht, Niederlande; † 2. November 1966 in Ithaca, New York) war ein niederländischer Physiker und theoretischer Chemiker und erhielt 1936 den Nobelpreis für Chemie . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehrungen und Mitgliedschaften. 3 Privates. 4 Wissenschaftliche Leistungen.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Peter_DebyePeter Debye - Wikipedia

    Peter Joseph William Debye ForMemRS (/ d ɛ ˈ b aɪ /; Dutch: [dəˈbɛiə]; March 24, 1884 – November 2, 1966) was a Dutch-American physicist and physical chemist, and Nobel laureate in Chemistry.

  3. Peter Debye (born March 24, 1884, Maastricht, Netherlands—died November 2, 1966, Ithaca, New York, U.S.) was a physical chemist whose investigations of dipole moments, X-rays, and light scattering in gases brought him the 1936 Nobel Prize for Chemistry.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Peter_DebyePeter Debye – Physik-Schule

    30. März 2024 · Gestorben 1966. Mann. Peter Debye (ca. 1950) Peter Debye (Taufname Petrus Josephus Wilhelmus, * 24. März 1884 in Maastricht, Niederlande; † 2. November 1966 in Ithaca, New York) war ein niederländischer Physiker und theoretischer Chemiker und erhielt 1936 den Nobelpreis für Chemie.

  6. Deutsche Biographie - Debye, Peter. Debye, Peter Joseph Wilhelm (Taufname: Petrus Josephus Wilhelmus Debije) 1884 – 1966. Physiker, Physikalischer Chemiker. Übersicht. NDB-online. Peter Debye forschte in München, Zürich, Göttingen, Leipzig und Berlin, ehe er 1940 in die USA emigrierte.

  7. 24. Juni 2011 · 24. März 1884 in Maastricht/Niederlande – 2. November 1966 in Ithaca/USA. Nach Professuren in Utrecht, Zürich und Leipzig war Peter Debye von 1934 bis 1940 Professor für Physik in Berlin und Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik sowie ab 1937 Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin. 1940 emigrierte er in ...