Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker . Klaproth entdeckte die Elemente Uran, Zirconium und Cer. Die Entdeckung der Elemente Titan, Tellur (erste Darstellung) sowie Strontium (parallel mit Hope) konnte er verifizieren.

  2. Martin Heinrich Klaproth (1 December 1743 – 1 January 1817) was a German chemist. He trained and worked for much of his life as an apothecary, moving in later life to the university. His shop became the second-largest apothecary in Berlin, and the most productive artisanal chemical research center in Europe.

  3. Martin Heinrich Klaproth wird am 1. Dezember in Wernigerode geboren. 1759 Apothekerlehre in Quedlinburg. 1766-1771 Arbeit als Apothekergeselle in Hannover, Berlin und Danzig. 1771 Klaproth leitet als Provisor die "Schwanen-Apotheke" in Berlin, die seinem Freund Valentin Rose gehört. Nach dessen Tod übernimmt Klaproth die Erziehung seiner ...

  4. Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Klaproth entdeckte die Elemente Uran, Zirconium, Titan (Wiederentdeckung), Cer und Tellur (erste Darstellung) und Strontium (parallel mit Hope).

  5. Martin Heinrich Klaproth (born Dec. 1, 1743, Wernigerode, Brandenburg—died Jan. 1, 1817, Berlin, Prussia [now in Germany]) was a German chemist who discovered uranium (1789), zirconium (1789), and cerium (1803).

  6. Klaproth: Martin Heinrich K., berühmter Chemiker, geb. am 1. Dec. 1743 in Wernigerode, † zu Berlin am 1. Jan. 1817. Seinen ersten Unterricht erhielt er in der Stadtschule zu Wernigerode und trat mit 16 Jahren in eine Apotheke in Quedlinburg, in der er 7 Jahre verblieb. Vom J. 1766—68 war er Gehülfe in einer Apotheke in Hannover, wo zuerst ...

  7. Apotheker und genialer Chemiker. Von Christoph Friedrich / Vor 200 Jahren, am 1. Januar 1817, starb in Berlin Martin Heinrich Klaproth (1743 bis 1817). Neben Carl Wilhelm Scheele (1742 bis 1786) gilt er als der bedeutendste deutsche Apotheker, wobei auch seine Verdienste vor allem auf dem Gebiet der Chemie lagen.