Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Spemann war ein deutscher Mediziner und Zoologe. Er erhielt 1935 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Arbeiten über den von ihm und seiner Doktorandin Hilde Mangold entdeckten „Organisator-Effekt bei der Embryonalentwicklung“.

  2. 15. Juni 2010 · Learn about Hans Spemann, an experimental embryologist who studied embryonic induction and the organizer concept. Find out his biography, major discoveries, and publications on salamander and frog embryos.

  3. In der faszinierenden Welt der Biologie gibt es Namen, die nie in Vergessenheit geraten. Einer von ihnen ist Hans Spemann, der Pionier in der Entwicklungsbiologie. Der Artikel führt dich durch seinen Lebensweg, seine bahnbrechenden Experimente, die Konzepte des Klonens, seine eindrucksvollen Auszeichnungen und sein bleibendes Vermächtnis in ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › Hans_SpemannHans Spemann - Wikipedia

    Hans Spemann (German pronunciation: [ˈhans ˈʃpeːˌman] ⓘ; 27 June 1869 – 9 September 1941) was a German embryologist who was awarded a Nobel Prize in Physiology or Medicine in 1935 for his student Hilde Mangold's discovery of the effect now known as embryonic induction, an influence, exercised by various parts of the embryo ...

  5. Hans Spemann was a German zoologist who discovered the organizer effect in embryonic development. He received the Nobel Prize for his work on experimental embryology and the theory of embryonic induction by organizers.

  6. Spemann, Hans, deutscher Zoologe, *27.6.1869 Stuttgart, †12.9.1941 Freiburg i.Br.; ab 1904 Professor in Würzburg, ab 1908 in Rostock, 1913 Leiter…

  7. Hans Spe­mann, ge­bo­ren am 27. Juni 1869 in Stutt­gart, trat zu­nächst in die Fuß­stap­fen sei­nes Va­ters, Ver­le­ger des be­kann­ten Ju­gend­jahr­buchs „Neues Uni­ver­sum“. Ab 1891 stu­dier­te er in Hei­del­berg Me­di­zin. Nach dem Phy­si­cum wech­sel­te er 1893 zum Stu­di­um der Na­tur­wis­sen­schaf­ten nach Mün­chen.