Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Jakob Balmer. Johann Jakob Balmer (* 1. Mai 1825 in Lausen, Kanton Basel-Landschaft; † 12. März 1898 in Basel) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker. Mit der Balmer-Serie lieferte er eine wichtige Formel zur Spektroskopie .

  2. Der schweizer Mathematiker Johann Jakob BALMER (1825-1898) fand 1884 ein Bildungsgesetz für die Werte dieser vier Wellenlängen, ohne allerdings eine physikalische Begründung für diese Gesetzmäßigkeit geben zu können.

  3. Johann Jakob Balmer (1 May 1825 – 12 March 1898) was a Swiss mathematician best known for his work in physics, the Balmer series of hydrogen atom.

  4. Das sichtbare Spektrum des Wasserstoffs, die sogenannte Balmer-Serie ist nach Johann Jakob Balmer benannt, der 1885 ihre mathematische Gesetzmäßigkeit, die Balmer-Formel, erkannte. Erst im Jahr 1913 wurde das semiklassische Bohr'sche Atommodell entwickelt, das eine Erklärung für die Balmer-Serie liefert.

  5. Johann Jakob Balmer. * 01.05.1825 in Lausen/Kanton Basel. † 12.03.1898 in Basel. Er war ein Schweizer Mathematiker und Physiker, der empirisch eine erste Serienformel für Spektrallinien des Wasserstoffs aufstellte, die sich für die moderne Atomphysik richtungsweisend war.

  6. 30. Apr. 2024 · Johann Jakob Balmer (born May 1, 1825, Lausen, Switzerland—died March 12, 1898, Basel) was a Swiss mathematician who discovered a formula basic to the development of atomic theory and the field of atomic spectroscopy. A secondary-school teacher in Basel from 1859 until his death, Balmer also lectured (1865–90) on geometry at the ...

  7. 1. Mai 2012 · Johann Balmer is best remembered for his work on spectral series and his formula for the wavelengths of the spectral lines of the hydrogen atom.