Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Edmund ter Meer (* 31. Juli 1852 in Krefeld; † 5. November 1931 in Krefeld- Uerdingen) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer. Er war der Sohn von Hermann Eduard ter Meer und Vater von Fritz ter Meer. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Stiftungen. 1.2 Auszeichnungen/Ehrungen. 2 Literatur. 3 Einzelnachweise.

  2. Edmund ter Meer (31 July 1852 – 5 November 1931) was a German chemist who discovered the ter Meer reaction and founded in 1877 the ter Meer dye company in Uerdingen. After the fusion with the aniline factory of Julius Weiler the Weiler-ter Meer company was formed.

  3. Biographie. M. besuchte das Realgymnasium und die Fachklassen der Provinzialgewerbeschule in Krefeld und bestand im Herbst 1871 die Reifeprüfung. Er studierte daraufhin Chemie in Straßburg bei → Adolf v. Baeyer. Im März 1875 promovierte er zum Dr. phil.

  4. Dr. Heinrich Tillmanns war der Onkel von Edmund ter Meer und betrieb in Krefeld seit 1862 eine Fabrik für Teerfarben am südlichen Rand der Stadt. 1863 wird dort bereits Fuchsin-rot und auch Regina-purple und Imperial-blue hergestellt. Die Farben hatten eine hervorragende Qua­lität, sodaß die Tillmanns Produkte auf der Pariser ...

    • Edmund ter Meer1
    • Edmund ter Meer2
    • Edmund ter Meer3
    • Edmund ter Meer4
  5. Deutscher. Geboren 1852. Gestorben 1931. Mann. Erweiterte Suche. Edmund ter Meer (* 31. Juli 1852 in Krefeld; † 5. November 1931 in Krefeld-Uerdingen; vollständiger Name: Hermann Edmund ter Meer) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer. Er war der Sohn von Hermann Eduard ter Meer und Vater von Fritz ter Meer. [1] Leben.

  6. Die Uerdinger müssen jetzt ganz tapfer sein: Edmund ter Meer, der Mann, der die Rheinstadt prägte wie kein zweiter, der verantwortlich ist für ihren Aufstieg zum Chemiestandort, war Krefelder. Von ihm zeugen unter anderem – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die Edmundstraße, die Ter-Meer-Straße und der Ter-Meer-Platz, die Ter-Meer ...

  7. 1922 festlich mit Ansprachen, u. a. von dem 70jährigen Dr. Edmund ter Meer eingeweiht. Ausgeführt wurden 62 von den 120 geplanten Häusern mit 94 Wohnungen. Wirtschaftliche Schwierigkeiten in den Jahren 1922/23 verhinderten in den 1920er Jahren eine Fertigstellung im vorgesehenen Umfang.