Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georges Urbain (* 12. April 1872 in Paris; † 5. November 1938 ebenda) war ein französischer Chemiker. Leben. Er studierte Chemie an der Sorbonne und wurde 1899 promoviert. Anschließend war er bis zu seinem Tode Hochschullehrer in Paris. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Chemie der Lanthanoiden. Er erkannte, vor allem mit ...

  2. Georges Urbain (12 April 1872 – 5 November 1938) was a French chemist, a professor of the Sorbonne, a member of the Institut de France, and director of the Institute of Chemistry in Paris.

  3. Georges Urbain, né le 12 avril 1872 à Paris 11 e [1] et mort le 5 novembre 1938 dans la même ville, est un chimiste, peintre, sculpteur, musicien et compositeur français, académicien des sciences, découvreur du lutécium.

  4. Georges Urbain (* 12. April 1872 in Paris; † 5. November 1938 ebenda) war ein französischer Chemiker . Leben. Er studierte Chemie an der Sorbonne und wurde 1899 promoviert. Anschließend war er bis zu seinem Tode Hochschullehrer in Paris. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Chemie der Lanthanoiden.

  5. 12. Apr. 2022 · Urbains research focused on the rare-earth elements. He developed efficient methods for their separation, e.g., using fractional crystallization, and determined their spectra, magnetic properties, and atomic masses.

  6. French chemist Georges Urbain and Austrian chemist Carl Auer von Welsbach independently demonstrated in 1907–08 that Marignac’s earth was composed of two oxides, which Urbain called neoytterbia and lutetia. The elements are now known as ytterbium and lutetium.

  7. Georges Urbain (* 12. April 1872 in Paris; † 5. November 1938 ebenda) war ein französischer Chemiker.