Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold Gmelin (* 2. August 1788 in Göttingen; † 13. April 1853 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Pionier der Biochemie. Gmelin war Professor an der Universität Heidelberg und arbeitete unter anderem über Ferricyankalium (rotes Blutlaugensalz, Kaliumhexacyanidoferrat (III)).

  2. Leopold Gmelin (1788 - 1853) gilt als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Auf dem Gebiet der Chemie erlangte er durch sein bis heute fortgeführtes "Handbuch. der Chemie" große Berühmtheit und seine Versuche über die Verdauungsvorgänge machten ihn. zum Mitbegründer der modernen Physiologie.

  3. Leopold Gmelin (2 August 1788 – 13 April 1853) was a German chemist. Gmelin was a professor at the University of Heidelberg. He worked on the red prussiate and created Gmelin's test, and wrote his Handbook of Chemistry, which over successive editions became a standard reference work still in use.

  4. Leopold Gmelin war ein deutscher Chemiker, der 1817 in Heidelberg eine Professur erhielt und mit Tiedemann die physiologische Chemie begründete. Er entdeckte die Gallensäure, das rote Blutlaugensalz und das Gmelinsche Salz und schuf das berühmte Gmelinsche Handbuch der Chemie.

  5. Leopold Gmelin (* 2. August 1788 in Göttingen; † 13. April 1853 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker. Gmelin war Professor an der Universität Heidelberg und arbeitete unter anderem über Ferricyankalium, das gelbe Blutlaugensalz . Leben und Werk.

  6. Gmelin, Leopold. Gm e lin, Leopold, deutscher Chemiker und Physiologe, Sohn von J.F. Gmelin, *2.8.1788 Göttingen, †13.4.1853 Heidelberg; ab 1814 Professor in Heidelberg; führte zusammen mit F. Tiedemann (1781–1861) zahlreiche chemische und mikroskopische Untersuchungen u.a. zur Verdauung und Resorption durch, welche die physiologische ...

  7. Vor 6 Tagen · Learn about Leopold Gmelin (1788-1853), the author of a major chemical textbook and the discoverer of potassium ferrocyanide. Find out his biography, achievements, and related content in Oxford Reference.