Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für thomas nagel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas Nagel (* 4. Juli 1937 in Belgrad) ist ein US-amerikanischer Philosoph. Er lehrt an der New York University School of Law und bearbeitet ein weites Themenspektrum. Er lehrte unter anderem an der University of California, Berkeley und an der Princeton University.

  2. 9. Juni 2018 · Ein Aufsatz über Nagels Kritik an reduktionistischen Physikalismen, die mentale Zustände wie Schmerzen oder Geschmackserlebnisse auf physikalische Zustände zurückführen wollen. Nagel argumentiert, dass solche Zustände einen qualitativen Erlebnischarakter haben, der subjektiv und an eine bestimmte Erfahrungsperspektive gebunden ist.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Thomas_NagelThomas Nagel - Wikipedia

    Thomas Nagel ( / ˈneɪɡəl /; born July 4, 1937) is an American philosopher. He is the University Professor of Philosophy and Law Emeritus at New York University, [3] where he has taught since 1980, retiring in 2016. [4] His main areas of philosophical interest are legal philosophy, political philosophy, and ethics.

  4. A Very Short Introduction to Philosophy) ist ein Werk des US-amerikanischen Philosophen Thomas Nagel, in dem er eine direkte Einführung in neun philosophische Probleme gibt, wobei er sein eigenes Verständnis dieser Probleme erläutert.

  5. 26. März 2014 · Wie Geist und Kosmos miteinander zusammenhängen – dieser Frage gilt das Interesse des amerikanischen Philosophen Thomas Nagel. Ist der Geist ein Nebenprodukt physikalisch-chemischer Prozesse,...

  6. 16. Juli 2013 · Thomas Nagel: Thoughts Are Real. By Richard Brody. July 16, 2013. The philosopher Thomas Nagel’s new book, “Mind and Cosmos: Why the Materialist Neo-Darwinian Conception of Nature Is...

  7. The American philosopher Thomas Nagel was one of the first contemporary moral philosophers to challenge Hume’s thesis that reason alone is incapable of motivating moral action. In The Possibility of Altruism (1969), he argued that, if Hume’s thesis is true, then the ordinary idea of prudence—i.e., the idea….