Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Monographie über Polarisation erschien 1930 (Traité de la Polarimétrie). Er ist der Vater des Mathematikers François Bruhat und der Physikerin Yvonne Choquet-Bruhat . Bruhat ist einer der drei Physiker, dem zu Ehren der Prix des trois physiciens seit 1951 vergeben wird.

  2. Georges Bruhat, né le à Besançon et mort le 1er à Sachsenhausen, est un physicien français, professeur à l' École normale supérieure et à la Faculté des sciences de Paris, dont les ouvrages ont rendu les plus grands services pendant plus d'un demi-siècle aux étudiants français 1 . Biographie.

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Georges_BruhatGeorges Bruhat – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Georges Bruhat befasste sich mit Forschungen zur Optik (zum Beispiel optisch aktive Medien, Doppelbrechung, Wellenlängenabhängigkeit von Absorption und Brechungsindex, Polarimeter im UV-Bereich) und war in Frankreich durch sein vierbändiges Physiklehrbuch bekannt ( Cours de physique générale, Masson), dessen Band über Elektrizitätslehre 1924 (8.

  4. 29. Dez. 2023 · 1944 traf die Familie ein furchtbarer Schlag: Georges Bruhat, der als Nachfolger von Ernst Bloch Direktor der ENS geworden war, wurde von der Gestapo verhaftet, weil er sich weigerte, beim Auffinden eines geflüchteten Studenten mitzuwirken, der für die Resistance arbeitete. Bruhat wurde in das KZ Buchenwald deportiert und später ...

  5. Georges Bruhat (21 December 1887 – 1 January 1945 [1]) was a French physicist. Life and academic career. Bruhat studied physics from 1906 until 1909 at the École normale supérieure of Paris (ENS), with, among other, Henri Abraham, Marcel Brillouin and Aimé Cotton, and at the Sorbonne, among others with Gabriel Lippmann and Edmond Bouty.

  6. Damals war Frankreich bereits unter der Herrschaft der Nationalsozialisten. Ihr Vater Georges Bruhat, stellvertretender Leiter der Hochschule École Normale Supérieure, machte unter der ...

  7. Georges Bruhat befasste sich mit Forschungen zur Optik (zum Beispiel optisch aktive Medien, Doppelbrechung, Wellenlängenabhängigkeit von Absorption und Brechungsindex, Polarimeter im UV-Bereich) und war in Frankreich durch sein vierbändiges Physiklehrbuch bekannt (Cours de physique générale, Masson), dessen Band über Elektrizitätslehre ...