Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edmund Gustav Albrecht Husserl [ˈhʊsɐl] (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) [1] war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie. Er gilt als einer der einflussreichsten Denker ...

  2. Edmund Husserl wurde am 08.04.1859 in Proßnitz geboren und starb am 27.04.1938 in Freiburg im Breisgau. Er gilt als Begründer der Phänomenologie und war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. In diesem Artikel erhalten Sie eine kleine Einführung in sein Leben und Werk.

  3. 28. Feb. 2003 · Edmund Husserl was the principal founder of phenomenology—and thus one of the most influential philosophers of the 20 th century. He has made important contributions to almost all areas of philosophy and anticipated central ideas of its neighbouring disciplines such as linguistics, sociology and cognitive psychology.

  4. Metzler Philosophen-Lexikon Husserl, Edmund. Geb. 8. 4. 1859 in Proßnitz/Mähren; gest. 27. 4. 1938 in Freiburg i.Br. Nachdem die Nationalsozialisten den international anerkannten H. – korrespondierendes Mitglied der »Académie des sciences«, der »American Academy of Arts and Sciences« und der »British Academy« – 1933 in sofortigen ...

  5. Mereology. Edmund Gustav Albrecht Husserl ( / ˈhʊsɜːrl / HUUSS-url, [14] [15] [16] US also / ˈhʊsərəl / HUUSS-ər-əl, [17] German: [ˈɛtmʊnt ˈhʊsɐl]; [18] 8 April 1859 – 27 April 1938 [19]) was an Austrian-German philosopher and mathematician who established the school of phenomenology . In his early work, he elaborated ...

  6. Husserlbiographie. Edmund Husserl war ein Philosoph und Mathematiker und gilt als einer der einflussreichsten Denker des zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Schaffen begründete die Phänomenologie als eigenständige Denkströmung. Sein äußerst umfangreicher Nachlass umfasst etwa 40.000 Seiten, die seit 1950 von den Husserl-Archiven in Leuven ...

  7. husserl.uni-koeln.de › ueber-das-archiv › leben-und-werkEdmund Husserl – Leben und Werk

    Edmund Husserl (1859–1938) ist der Begründer der Phänomenologie, die eine der bedeutendsten Richtungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts geworden ist. Husserl wurde aufgrund seiner jüdischen Abstammung während der Zeit des Nationalsozialismus schikaniert, viele seiner Schüler:innen wurden in die Emigration getrieben.

  8. Edmund Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz – † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau) hieß mit vollständigem Namen Edmund Gustav Albrecht Husserl und war ein österreichisch-deutscher Mathematiker und Philosoph und Vertreter der Phänomenologie. Er trat dafür ein, die Philosophie als strenge Wissenschaft zu betrachten. Grundlage der Philosophie waren für ihn Phänomene, also Dinge ...

  9. 23. Apr. 2024 · Edmund Husserl (born April 8, 1859, Prossnitz, Moravia, Austrian Empire [now Prostějov, Czech Republic]—died April 27, 1938, Freiburg im Breisgau, Ger.) was a German philosopher, the founder of Phenomenology, a method for the description and analysis of consciousness through which philosophy attempts to gain the character of a strict science.

  10. Edmund Gustav Albrecht Husserl [ˈhʊsɐl] (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie. Er gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20.

  11. Edmund Husserl was born April 8, 1859, into a Jewish family in the town of Prossnitz in Moravia, then a part of the Austrian Empire. Although there was a Jewish technical school in the town, Edmund’s father, a clothing merchant, had the means and the inclination to send the boy away to Vienna at the age of 10 to begin his German classical education in the Realgymnasium of the capital. A year ...

  12. www.phil-fak.uni-duesseldorf.de › frauenarchiv › steinEdith Stein - Edmund Husserl

    Edmund Husserl. Edith Stein und Edmund Husserl. Edmund Husserl (1859-1938) wurde am 8. April 1859 in Proßnitz (Mähren) geboren, studierte zunächst in Leipzig Mathematik, Philosophie, Physik und Astronomie. Er wechselte 1876 zunächst nach Berlin und anschließend nach Wien. Hier wurde er, nachdem er bereits mit einer Dissertation in ...

  13. Edmund Husserl was a highly prolific philosopher and mathematician and is considered one of the most influential thinkers of the twentieth century. He established phenomenology as a distinct methodology of thought. His legacy amounts to more than 40,000 pages of handwritten manuscripts, which have been accessible in full at the Husserl-Archives in Leuven, Freiburg and Cologne since 1950 ...

  14. 2. Apr. 2009 · So auch Edmund Husserl, dem Begründer der modernen Phänomenologie. Rechtzeitig zu seinem bevorstehenden 150. Geburtstag sind zwei Bücher erschienen.

  15. Edmund Husserl, der Begründer der Phänomenologie, wird am 8. April 1859 in Proßnitz (Mähren, heute Tschechische Republik) in eine jüdische Familie geboren. Er studiert in Leipzig, Berlin und Wien Astronomie, Mathematik, Physik und Philosophie. 1886 geht Husserl nach Halle, wo er an der Universität als Privatdozent lehrt und mit der Arbeit

  16. Husserl merkte an, moderne Physik besitze kein abgehobenes Fundament, fernab der Alltagswelt, sondern gehe von vorwissenschaftlichen Annahmen über die Welt aus: „Auch objektive Wissenschaft stellt nur Fragen auf dem Boden dieser ständig im Voraus, aus dem vorwissenschaftlichen Leben her, seienden Welt.“. Natürlich ist diese Zeit der ...

  17. 18. Feb. 2020 · Husserl, Edmund: Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Redigiert und hg. von Ludwig Landgrebe. Hamburg 7 1999. (EU) Google Scholar Husserl, Edmund: Husserliana. Gesammelte Werke. Den Haag/Dordrecht 1950 ff. (Als Abkürzung wird die Bandangabe in römischen Ziffern und die Seitenangabe in arabischen Ziffern verwendet.)

  18. Edmund Husserl wurde am 8. April 1859 in Prossnitz, Mähren (heute Tschechischen Republik) geboren. April 1859 in Prossnitz, Mähren (heute Tschechischen Republik) geboren. Nach Abschluss der Schule studierte er an den Universitäten zu Leipzig, Berlin und Wien die Fächer der Naturwissenschaften, der Mathematik und der Philosophie.

  19. 21. Sept. 2022 · Bei Husserl nun läuft der engere Lebensweltbegriff damit zunächst aber eben Gefahr, so Claesges, zur „puren Realitätenwelt“ zu geraten und so „zum Inbegriff lebensweltlicher ‚Onta‘ verfälscht“ 45 zu werden. Vergleichbares gilt für den weiten Lebensweltbegriff aufgrund seiner primär ontologischen Bestimmung.

  20. Husserl-Archiv Freiburg; Husserl-Archiv Köln; Archives Husserl ENS Paris; The Husserl Archives at the New School for Social Research New York; Weblinks [Bearbeiten] Edmund Husserl an der UB Freiburg; Walter Biemel: Edmund Husserl. In: Badische Biographien NF 3, S. 135–138 leo-bw.de; Christian Beyer: Edmund Husserl SEP; Marianne Sawicki ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Edmund Husserl

    phänomenologie