Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Müller, später lateinisch genannt Regiomontanus, auch Johannes Regiomontanus, war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Verleger des Spätmittelalters. Er hieß kurz Hans Müller, latinisiert Johannes Molitor, und verwendete meistens den vom Herkunftsort abgeleiteten Namen Joannes de Monteregio. Der latinisierte Name ...

  2. 1. Juli 2014 · Ein Porträt des Mathematikers und Astronomen Regiomontanus, der astronomische Tafeln, Horoskope und antike Mathematik erforschte. Erfahren Sie mehr über seine Lehrer, seine Reisen, seine Kontroversen und seine Bedeutung für die Renaissance.

    • Heinz Klaus Strick
  3. Regiomontanus war ein führender Wissenschaftler seiner Zeit, der die Algebra, die Trigonometrie und das Dezimalsystem verbesserte. Er lebte in verschiedenen Ländern, gründete eine Sternwarte und eine Druckerei und starb 1476 in Rom.

  4. Johannes Müller von Königsberg (6 June 1436 – 6 July 1476), better known as Regiomontanus (/ ˌ r iː dʒ i oʊ m ɒ n ˈ t eɪ n ə s /), was a mathematician, astrologer and astronomer of the German Renaissance, active in Vienna, Buda and Nuremberg.

  5. Erfahren Sie mehr über den berühmten Astronomen und Humanisten Regiomontanus, der 1436 in Königsberg geboren wurde und 1476 in Rom starb. Lesen Sie über seine Reisen, seine Werke, seine Beobachtungen und seine Rolle an der Kalenderreform.

  6. RegiomontanusWegbereiter des neuen Weltbildes . Johannes Müller, auch Regiomontanus genannt (=der Königsberger), wurde am 06. Juni 1436 im fränkischen Königsberg, am Rande der Haßberge geboren. Regiomontanus wurde nach seinem Vater benannt und er hatte eine Schwester namens Catharina.

  7. 5. Juni 2021 · Entdecken Sie den Deutschlandfunk. Morgen vor 585 Jahren kam in Königsberg bei Würzburg Johannes Müller zur Welt, besser bekannt als Regiomontanus. Schon 1447, da war er erst elf, begann er ...