Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emil Gabriel Warburg (* 9. März 1846 in Altona, Herzogtum Holstein, Deutscher Bund; † 28. Juli 1931 in Grunau, Rural-Gemeinde Oberkonnersreuth, Freistaat Bayern, Deutsches Reich) war ein deutscher Physiker .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Emil_WarburgEmil Warburg - Wikipedia

    Emil Gabriel Warburg (German pronunciation: [ˈeːmiːl ˈvaːɐ̯bʊʁk]; 9 March 1846 – 28 July 1931) was a German physicist who during his career was professor of physics at the Universities of Strassburg, Freiburg and Berlin. He was president of the Deutsche Physikalische Gesellschaft 1899–1905.

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Emil_WarburgEmil Warburg – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Emil Gabriel Warburg (* 9. März 1846 in Altona; † 28. Juli 1931 in Grunau (heute zu Bayreuth)) war ein deutscher Physiker .

  4. Der äußerst vielseitige Physiker Emil Warburg war als Experimentator und als. 1922 innehatte, prägte er die Struk-turen, die zum Teil noch heute an der PTB bestehen.

  5. Professor Emil Warburg (1846-1931) war einer der führenden Physiker seiner Zeit. Im Ruhestand besuchte er häufig seine Tochter Lotte Meyer-Viol in Bayreuth. Nach seinem Tod fand er auf dem Bayreuther Stadtfriedhof seine letzte Ruhestätte.

  6. 26. Okt. 2021 · Emil Warburg: Forscher, Lehrer, Mensch. Emil Warburg-Preisverleihung „Emil Warburg: Forscher, Lehrer, Mensch“ – aus Anlass des 175. Geburts- und 90. Todesjahres von Emil Warburg – 26. Oktober 2021, 17 Uhr | Emil Warburg-Hörsaal (Gebäude NW I, Hörsaal H 15)

  7. Emil Warburg. Herunterladen. Werke [ Bearbeiten] Über die Erwärmung fester Körper durch das Tönen. Berlin 1870. In: Monatsberichte der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1869. S. 86-92 ( Berlin-Brandenburgische Akademie) Über die Dämpfung der Töne fester Körper durch innere Widerstände. Berlin 1870.